Im Alltag kann man mit Hilfe seiner Sinne Größen wie die Länge oder die Zeit schätzen. Möchte man die Körpergröße von jemanden schätzen, dann orientiert man sich an seiner eigenen Größe. Um eine ungefähre Zeit zu erhalten, zählt man die Sekunden im Kopf. Schätzungen geben nur einen ungefähren Wert an. Um genaue Größen zu erhalten, muss man Messungen durchführen. Als Ergebnis von Messungen erhält man Messwerte. Sie bestehen immer aus einer Zahl und einer Einheit (z.B. 1m = 1 Meter).
Die richtige Einheit entscheidet!
Für jede Messgröße gibt es immer die passende Einheit. Die Zeit z.B. wird in Sekunden gemessen.
- Zeit
- Masse
- Volumen
- Temperatur
- Entfernungen
- Geschwindigkeiten
- Winkel
- Sekunden (s)
- Liter (l)
- Kilometer (km)
- Kilometer pro Stunde (km/h)
- Kilogramm (kg)
- Grad Celsius
- Grad
Für verschiedene Messgrößen gibt es unterschiedliche Messgeräte. Massen werden zum Beispiel mit Waagen bestimmt, Temperaturen mit...
- Masse
- Temperatur
- Geschwindigkeiten
- Winkel
- Zeit
- Entfernungen
- Volumen
- Waage
- Uhr
- Tachometer
- Geodreieck
- Maßband
- Thermometer
- Messbecher
https://editor.mnweg.org/rs-hans-settegast-bad-kostritz/dokument/schaetzen-und-messen
Material: kurzes Lineal, Zollstock
- Lege die Tabelle unten in deinem Heft an und suche dir einen Partner.
- Guckt euch genau an: schätzt gegenseitig eure Körpergröße und tragt sie in die Tabelle ein.
- Nehmt ein Lineal und messt die Körpergröße eures Partners nach. Tragt das Ergebnis in die Tabelle ein.
- Nehmt den Zollstock und messt euch noch einmal. Tragt das genaue Ergebnis in die Tabelle ein.
- Geht die selben Schritte (schätzen, messen mit Lineal, messen mit Zollstock) noch einmal durch mit: Einem Tisch, einem Bleistift und dem Schulhof.
Geschätzter Wert
Messwert Lineal
Messwert Zollstock
Körpergröße des Partners
Tisch
Bleistift
Schulhof
- Notiere je einen Vorteil und einen Nachteil zu jedem deiner Messgeräte.
Vorteil
Nachteil
Schätzen
Lineal
Zollstock
https://editor.mnweg.org/rs-hans-settegast-bad-kostritz/dokument/schaetzen-und-messen
 GN MNT 5/6 Grundlagen R-Standard
- Suche dir einen Lernbegleiter und nenne ihm ohne Hilfsmitte
 3 verschiedene Messgrößen,
 je 1 dazu passendes Messgerät und
 je eine passende Einheit zu jeder Messgröße.
- Schätze die Körpergröße deines Lernbegleiters und erkläre ihm, warum es wichtig ist, gut schätzen zu können.
https://editor.mnweg.org/rs-hans-settegast-bad-kostritz/dokument/schaetzen-und-messen


