Um herauszufinden, ob eine Zuordnung wirklich proportional oder umgekehrt proportional ist, kann man verschieden Prüfwege verwenden.
proportional: je mehr, desto mehr...
umgekehrt proportional je mehr, desto weniger...
nur zum Abschätzen geeignet
Proportionalität:
Verdoppelt sich die Ausgangsgröße, so verdoppelt sich die zugeordnete Größe. Halbiert sich die Ausgangsgröße, so halbiert sich die zugeordnete Größe usw.
Umgekehrte Proportionalität:
Verdoppelt sich die Ausgangsgröße, so halbiert sich die zugeordnete Größe. Halbiert sich die Ausgangsgröße, so verdoppelt sich die zugeordnete Größe usw.
Beispiel 1:
Benzin in l → Preis in €
Wenn sich die Menge Bezin verdoppelt, so verdoppelt sich auch der Preis:
proportionale Zuordnung
Beispiel 2:
Anzahl Tiere→ Zeit, die der Futtervorrat reicht
Wenn sich die Zahl der Tiere verdoppelt, halbiert sich die Zeit, die der Vorrat reicht:
umgekehrt proportionale Zuordnung
Beispiel 3:
Alter des Kindes → Größe in cm
Wenn sich das Alter verdoppelt, muss sich die Größe nicht verdoppeln, aber auch nicht halbieren:
keine proportionale und keine umgekehrt proportionale Zuordnung
Dann schau dir das Erklärvideo an.
Schreibe unter der Überschrift Überprüfen auf Proportionalität selbständig im Merkteil auf, wie du mit verdoppeln, halbieren, verdreifachen... überprüfen kannst, ob eine Zuordnung proportional oder umgekehrt proportional ist.
Bist du dir nicht sicher, dann kommst du über den nebenstehenden Link zum Merkhefteintrag aus dem Erklärvideo.
Lösung Nr. 8
Lösung Nr. 5
Überprüfen ZOein + geben..
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: