• Überprüfen auf Proportionalität
  • anonym
  • 23.06.2025
  • Mathematik
  • Funktionen
  • M (Mindeststandard)
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ord­nen und In­for­mie­ren

Um her­aus­zu­fin­den, ob eine Zu­ord­nung wirk­lich pro­por­ti­o­nal oder um­ge­kehrt pro­por­ti­o­nal ist, kann man ver­schie­den Prüf­we­ge ver­wen­den.

Prüf­weg 1: Je mehr, desto...?

pro­por­ti­o­nal: je mehr, desto mehr...

um­ge­kehrt pro­por­ti­o­nal je mehr, desto we­ni­ger...

Ach­tung: Nur zum Ab­schät­zen ge­eig­net!

Pro­por­ti­o­na­li­tät:



Ver­dop­pelt sich die Aus­gangs­grö­ße, so ver­dop­pelt sich die zu­ge­ord­ne­te Größe. Hal­biert sich die Aus­gangs­grö­ße, so hal­biert sich die zu­ge­ord­ne­te Größe usw.

Bei­spiel 1:



Ben­zin in l Preis in €



Wenn sich die Menge Bezin ver­dop­pelt, so ver­dop­pelt sich auch der Preis:

pro­por­ti­o­na­le Zu­ord­nung





Um­ge­kehr­te Pro­por­ti­o­na­li­tät:



Ver­dop­pelt sich die Aus­gangs­grö­ße, so hal­biert sich die zu­ge­ord­ne­te Größe. Hal­biert sich die Aus­gangs­grö­ße, so ver­dop­pelt sich die zu­ge­ord­ne­te Größe usw.

Bei­spiel 2:



An­zahl Tiere Zeit, die der Fut­ter­vor­rat reicht



Wenn sich die Zahl der Tiere ver­dop­pelt, hal­biert sich die Zeit, die der Vor­rat reicht:

um­ge­kehrt pro­por­ti­o­na­le Zu­ord­nung



Weder Pro­por­ti­o­na­li­tät noch um­ge­kehr­te Pro­por­ti­o­na­li­tät:

Bei­spiel 3:



Alter des Kin­des Größe in cm



Wenn sich das Alter ver­dop­pelt, muss sich die Größe nicht ver­dop­peln, aber auch nicht hal­bie­ren: weder pro­por­ti­o­na­le noch um­ge­kehrt pro­por­ti­o­na­le Zu­ord­nung





Noch nicht alles ver­stan­den?

Dann schau dir das Er­klär­vi­deo an.

No­tie­ren

6. Über­prü­fen auf Pro­por­ti­o­na­li­tät

Schrei­be unter der Über­schrift 6. Über­prü­fen auf Pro­por­ti­o­na­li­tät selb­stän­dig im Merk­teil auf, wie du mit ver­dop­peln, hal­bie­ren, ver­drei­fa­chen... über­prü­fen kannst, ob eine Zu­ord­nung pro­por­ti­o­nal oder um­ge­kehrt pro­por­ti­o­nal ist.

Bist du dir nicht si­cher, dann kommst du über den ne­ben­ste­hen­den Link zum Merk­heft­ein­trag aus dem Er­klär­vi­deo.

Üben

1
Er­klä­re, ob die Zu­ord­nung pro­por­ti­o­nal ist, oder nicht.

1. Größe

(Aus­gangs­grö­ße)

2. Größe

(zu­ge­ord­ne­te Größe)

a)

Menge Ben­zin

Preis in €

b)

Alter eines Kin­des

Kör­per­grö­ße eines Kin­des

c)

An­zahl der Ar­beits­stun­den

Lohn­kos­ten in €

d)

Mit dem Rad zu­rück­ge­leg­ter Weg in km

Fahr­zeit in min

e)

An­zahl der Hüh­ner­ei­er

Preis in €

2
Ent­schei­de, ob eine um­ge­kehrt pro­por­ti­o­na­le Zu­ord­nung vor­liegt, oder nicht.

Über­prü­fe dei­nen Lern­erfolg

Ver­fol­ge den Link und löse NUR die Auf­ga­ben 1 und 2.

Zeige dei­nen Lern­erfolg einem Lern­be­glei­ter und
lass dir zum Thema Über­prü­fen ZO ein + geben..
x