Um herauszufinden, ob eine Zuordnung wirklich proportional oder umgekehrt proportional ist, kann man verschieden Prüfwege verwenden.
proportional: je mehr, desto mehr...
umgekehrt proportional: je mehr, desto weniger...
nur zum abschätzen geeignet
proportional: Alle Punkte liegen auf einer Geraden durch (0I0)
umgekehrt proportional: alle Punkte liegen auf einer Hyperbel
Eingangsgröße
1
2
3
5
6
10
zugeordnete Größe
3
6
9
15
18
30
Eingangsgro¨ßezugeordneteGro¨ße
13
26
3
Eingangsgröße
1
2
3
5
6
10
zugeordnete Größe
60
30
20
12
10
6
Eingangsgröße ⋅ Ausgangsgröße
1⋅60
2⋅30
60
Proportionalität:
Teilst du für jedes Wertepaar die zugeordneten Größe durch die Ausgangsgröße, ergibt sich immer die gleiche Zahl. Diese Zahl heißt Proportionalitätsfaktor k.
Eingangsgröße
1
2
3
5
6
10
zugeordnete Größe
3
6
9
15
18
30
Eingangsgro¨ßezugeordneteGro¨ße
13
26
39
515
618
1030
Quotient
3
3
3
3
3
3
Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.
Umgekehrte Proportionalität:
Multiplizierst du für jedes Wertepaar die zugeordneten Größe mit der Ausgangsgröße, ergibt sich immer die gleiche Zahl.
Eingangsgröße
1
2
3
5
6
10
zugeordnete Größe
60
30
20
12
10
6
Eingangsgröße ⋅ Ausgangsgröße
1⋅60
2⋅30
3⋅20
5⋅12
6⋅10
10⋅6
Produkt
60
60
60
60
60
60
Dann schau dir das Erklärvideo an.
Schreibe unter der Überschrift Überprüfen der Porportionalität selbständig im Merkteil auf, welche Prüfwege für Proportionalität du zur Verfügung hast.
Bist du dir nicht sicher, orientiere dich am Merkhefteintrag aus dem Erklärvideo.
x
1
2
4
5
y
30
15
7,5
6
a
3
6
12
24
b
1
2
4
8
a
10
20
30
b
150
300
350
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: