Anzahl Handwerker
3
1
2
4
5
6
Zeit in Tage
2
6
2
1,5
1,2
1
Für eine umgekehrt proportionale Zuordnung gilt:
Verdoppelt, verdreifacht sich die erste Größe (Ausgangsgröße), so halbiert, drittelt sich die zweite Größe (zugeordnete Größe) usw..
Halbiert sich die erste Größe, so verdoppelt sich die zweite Größe usw.
Verbindet man die Kreuze im Koordinatensystem, entsteht eine Kurve, die die Achsen nie berühren wird.
Den Graph bezeichnet man als Hyperbel.
Dann lies im Lehrbuch Schnittpunkt Klasse 7 auf Seite 165 oder schau dir das Erklärvideo an.
Schreibe unter der Überschrift 8. Umgekehrt porportionale Zuordnungen darstellen selbständig im Merkteil auf, wie der Graph von umgekehrt proportionalen Zuordnungen aussieht und zeichne eine Hyperbel.
Anzahl der Reihen
2
3
4
5
6
10
12
15
20
30
Anzahl der Karten je Reihe
30
20
15
12
10
6
5
4
3
2
x-Achse: 1 Kästchen für 1 Reihe
y-Achse: 1 Kästchen für 1 Karte
Achtung: Die Punkte werden eigentlich nicht verbunden, da hier nur ganze Zahlen möglich sind.
Anzahl der Pumpen
1
2
3
4
6
Zeit in h
48
24
16
12
8
Anzahl der Stücke
2
3
4
6
12
Länge eines Stücks in m
12
8
6
4
2
Geschwindigkeit in km/h
10
20
30
60
120
180
Zeit in s
180
90
60
30
15
10
Teilnehmer
1
2
4
8
10
Anteil in €
200
100
50
25
20
Proportionale oder umgekehrt proportionale Zuordnung.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: