• 3 Brüche
  • blaske@tbs-wgt.de
  • 13.09.2022
  • Mathematik
  • Zahlen
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Brüche

Ein Bruch besteht aus Zähler, Nenner und Bruchstrich.

Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große Teile das Ganze zerlegt wird.

Der Zähler gibt an, wie viele dieser Teile zusammengenommen werden.

Arbeitsblätter 1-Stern

- Brüche (Fördern)

Arbeitsblätter 2-Stern

- Brüche darstellen

Arbeitsheft 1-Stern

Seite 13 Nr. 1-4

Arbeitsheft 2-Stern

Seite 13 Nr. 5-7

1
Welcher Bruchteil ist gefärbt?
2
Schreibe mit Zähler, Nenner und Bruchstrich.
  • ein Halbes
  • ein Drittel
  • drei Fünftel
  • vier Siebtel
3
Übertrage die Figur ins Heft und färbe den angegebenen Bruchteil.
4
Welcher Bruchteil ist hier dargestellt?
5
Welcher Bruchteil ist hier dargestellt?
6
In welcher Figur ist der Bruch ⅓ falsch dargestellt? Begründe deine Wahl.
7
Färbe den angegeben Bruchteil.
8
Wähle für die angegebenen Brüche je eine geeignete Figur und färbe den Bruchteil.
9
Ergänze den Bruchteil zu einem Ganzen. Findest du verschiedene Lösungen?
10
Zeichne ein geeignetes Rechteck und stelle die Brüche ½; ¼ und ⅛ nebeneinander dar. Welcher Bruchteil bleibt frei?
x