1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | t | i | v |
1 | 2 | 4 | ||||||
3 | 4 | |||||||
5 | 1 | |||||||
6 | ||||||||
6 | ||||||||
7 | ||||||||
8 | ||||||||
9 | 3 | 5 | ||||||
2 |
Nomen erkennst du an ihrem Artikel (Begleiter). Es gibt bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte (ein, eine, ein). Wenn du vor ein Wort einen Artikel stellen kannst, dann handelt es sich um ein Nomen:
die Biene - ein Fest - das Lesebuch - ein Schaukel
Der Artikel zeigt dir auch, welches grammatische Geschlecht (Genus) das Nomen hat.
der Tisch (männlich = maskulinum)
die Lampe (weiblich = femininum)
das Fahrrad (sächlich = neutrum)
G
Biene, Bank, Mädchen, Hund, Tag, Eis, Freude, Mann, Flug, Lisa, Auto, Besuch, Haus, Erde, Essen, Frau, Regal, Esel, Nachbarin, Foto, Peter, Nest, Stuhl, Buch, Plan, Blume, Tier, Giraffe, Urlaub, Karte
feminin (weiblich) | maskulin (männlich) | neutral (sächlich) |
---|---|---|
G
a) Radiergummi
b) Schuh
c) Biene
d) Mathebuch
e) Zeichnung
f) Sonnenblume
g) Brötchen
h) Krankheit
Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl)
Nomen gibt es im Singular und im Plural.
der Bär - die Bären, die Tasche - die Taschen, das Fahrrad - die Fahrräder
G
gehen frisch tante schultüte springen tanzen neu freundschaft tasse lesen vase stuhl klug eine bösartig trinken klasse niedrig essbar wände nett gans kriechen salzig hefte retten pferde drehen schreiben bäume haare
G
-> Infos zur Deklination von Nomen findest du in der Satz der Woche- Mappe auf Seite 9.
E
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | der Tiger | |
Genitiv | ||
Dativ | ||
Akkusativ | ||
Nominativ | die Autos | |
Genitiv | ||
Dativ | ||
Akkusativ |
-> Infos zu Verben findest du in der Satz der Woche-Mappe auf Seite 10.
G
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | t | i | v |
1 | 2 | 4 | ||||||
3 | 4 | |||||||
5 | 1 | |||||||
6 | ||||||||
6 | ||||||||
7 | ||||||||
8 | ||||||||
9 | 3 | 5 | ||||||
2 |
G
nähen, leben, schlafen, erfinden, bemerken, zeigen, regnen, fallen
Meine Großmutter immer spannende Geschichten für meinen Bruder und mich. Dieser Apfel bestimmt bald vom Baum. Unser Erdkundelehrer , wo Venezuela liegt. Viele Diebstahlopfer nicht, dass ihnen das Geld gestohlen wurde. Die Familie Westhagen seit fast zehn Jahren auf einem Bauernhof im Münsterland. Ein Igel den ganzen Winter über. Für meine Puppen ich meine Kleider selbst. Nun es schon seit über zwei Wochen.
M
lesen | sein | |
---|---|---|
1. Pers. Singular | ||
2. Pers. Singular | ||
3. Pers. Singular | ||
1. Pers. Plural | ||
2. Pers. Plural | ||
3. Pers. Plural |
Mit Adjektiven benennst du Eigenschaften von Gegenständen, Personen oder
Geschehnissen/Handlungen.
Adjektive werden kleingeschrieben und stehen häufig zwischen einem Artikel und
einem Nomen. Sie sind in derselben Weise wie Nomen veränderbar.
Adjektive richten sich in Genus, Numerus und Kasus nach dem Nomen, auf das sie sich
beziehen:
die roten Rosen – das leere Haus – ein steiler Berg – ein kluges Tier
Du erkennst Adjektive auch an typischen Endungen:
-ig, -lich, -bar, -haft, -los, -sam
traurig – glücklich – brauchbar – zwanghaft – lieblos – einsam
Die meisten Adjektive können Vergleichsstufen (Steigerung/Komparation) bilden.
Es gibt drei Vergleichs-/Steigerungsstufen:
Positiv (Grundstufe) -> groß
Komparativ (Vergleichsstufe) -> größer
Superlativ (Höchststufe) -> am größten
G
schnelljungschwerfeintrauriginteressantwarmsonnighochlustigleicht
G
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
schneller | ||
interessant | ||
am höchsten | ||
Ein Bär ist stärker als ein Mensch. Katharina ist in Mathe genauso gut Franka.Ich mag Eis lieber Schokolade. Unsere neuen Nachbarn sind viel netter die früheren Nachbarn. Der Baum dort drüben ist genauso alt unser Haus. Die Jungen haben im Englisch Lernnachweis genauso gut abgeschnitten die Mädchen.
M
G
E
Meine allerliebste Tante Brigitte tut mir wirklich leid. Am Sonntag ist ihr treuer Kater Kasimir weggelaufen. Überall im Garten hat sie schon nach dem grauen Tierchen gesucht. Zwischen den hohen und niedrigen Pflanztöpfen, im bunten Tulpenbeet, unter den stacheligen Rosenbüschen und im quadratischen Gemüsefeld. Doch Kasimir, der eigentlich ein scheuer und sehr fauler Kater ist, kehrte bis heute nicht von seinem kleinen Ausflug ins Freie zurück. Tante Brigitte hat deswegen bei der örtlichen Polizei angerufen und die Zeitung informiert. Außerdem ist sie mit ihrem ebenfalls tierlieben Mann Georg durch die menschengefüllte Fußgängerzone gelaufen und hat große Flugzettel verteilt.
Hoffentlich findet jemand den kuscheligen Mitbewohner.
-> Infos zu Adverbien findest du in der Satz der Woche-Mappe auf Seite 11.
M
M
Modaladverbien (Adverbien der Art und Weise) | Lokaladverbien (Adverbien des Ortes) | Temporaladverbien (Adverbien der Zeit) | Kausaladverbien (Adverbien des Grundes) |
---|---|---|---|
-> Infos zu Pronomen findest du in der Satz der Woche-Mappe auf Seite 11.
G
1. Die Frau geht in den Garten.
2. Im Sommer scheint die Sonne warm.
3. Der Feuerwehrmann löscht das Feuer.
4. In der Mittagshitze werden die Menschen schläfrig.
5. Im Feld hoppelt das Kaninchen davon.
6. Susanne und ich gehen heute ins Kino.
7. Am Abend geht der Mond hinter der Scheune auf.
8. Du und Stefan spielt Fußball.
9. Das Klavier steht im Wohnzimmer.
10. Immer vergisst der Junge sein Schulbuch unter dem Tisch.
G
Die Eichhörnchen – tollkühne Kletterer auf unseren Bäumen
Eichhörnchen gehören zu den beliebtesten Tieren im Wald, weil die Eichhörnchen sympathisch
aussehen und menschenähnlich ________________________ händeartigen Vorderpfoten zum
Fressen einsetzen. Die Eichhörnchen haben rotbraunes bis schwarz gefärbtes Fell, der Bauch ist
aber immer weiß. Die Eichhörnchen fallen besonders durch ________________________ buschigen
Schwanz auf. Der Schwanz spielt für die Lebensweise auf Bäumen eine wichtige Rolle, denn der
Schwanz hilft, beim Klettern die Balance zu halten. Auch bei waghalsigen Sprüngen dient der
Schwanz der Steuerung und Stabilisierung. Durch den Schwanz können Eichhörnchen Strecken
von vier bis fünf Metern überwinden. Die nötige Sprungkraft liefern ________________________
muskulösen Hinterbeine. Eichhörnchen sind tagaktiv, jedoch legen Eichhörnchen nachmittags
gerne eineRuhepause ein. Die Ruhepause verbringen Eichhörnchen in ________________________
kugelförmig angelegten Baumnest, dem sogenannten Kobel. In dem Kobel schlafen die
Eichhörnchen auch nachts. Eichhörnchen bewohnen oft mehrere Kobel gleichzeitig oder
Eichhörnchen nutzen ausgediente Spechthöhlen als Behausung. Bereits im Herbst legen
Eichhörnchen ________________________ Vorräte aus Samen und Baumfrüchten an, die den
Eichhörnchen im Winter dann als Nahrungsquelle dienen. Eichhörnchen machen keinen
Winterschlaf, aber Eichhörnchen vermindern ________________________ Aktivitäten und halten eine
Winterruhe. Der Winter ist eine wichtige Jahreszeit, da im Dezember ________________________
Paarungszeit beginnt. Ein Eichhörnchen muss sich vor einer Vielzahl von Feinden in Acht nehmen,
________________________ gefährlichsten Widersacher sind Greifvögel, Marder und Füchse.
Denke daran:Präpositionen setzen Wörter in Beziehung zueinander.
> mehr Infos zu Präpositionen findest du in der Satz der Woche-Mappe auf Seite 11.
G
Karim ist um 7.30 Uhr in die Schule gegangen. Luna hat schon vor der Schule auf ihn gewartet. Im Gang haben sie Anna getroffen. Sie hat erzählt, dass der Sportunterricht heute auf dem Sportplatz stattfindet. Allerdings hat Luna ihre Sportsachen vergessen. Ohne diese kann sie nicht am Sportunterricht teilnehmen. Deshalb beschließt sie, in der Pause zwischen der zweiten und dritten Stunde schnell nach Hause zu laufen und die Sportsachen zu holen. Zum Glück wohnt sie gleich neben der Schule.
M
in
nach
für
ab
über
bis
vor
hinter
von
neben
mit
gegenüber
um
an
seit
unter
bei
zwischen
-> Infos zu Konjunktionen findest du in der Satz der Woche-Mappe auf Seite 12.
E
trotzdem
dabei
aber
während
bevor
falls
seitdem
dass
da
wenn
sonst
desto
damit
sobald
weil
1. Mein Freund isst gerne Gummibärchen, sie ihm gut schmecken.
2. Ich darf das Finale im Fernsehen ansehen, Deutschland im Halbfinale gewinnt.
3. Meine Oma schenkt mir eine Tüte Lakritze, mag ich Bonbons viel lieber.
4. Du kannst den Kuchen aus dem Ofen nehmen, er hellbraun geworden ist.
5. Meine Mama liest ein Buch, ich im Garten spiele.
6. Ich esse gerne Schokolade, Marzipan kann ich nicht ausstehen.
7. Meine Schwester zieht sich Turnschuhe an, sie zum Sportunterricht geht.
8. Ich kann viel besser malen, ich jeden Tag übe.
9. Heute gibt es Apfelkuchen, die Äpfel am Baum reif sind.
10. Du sollst nicht so viel Süßes essen, bekommst du Karies.
11. Ich übe jeden Tag Gitarre, ich beim Konzert der Musikschule mitspielen darf.
12. Draußen regnet es, will ich in den Wald gehen.
13. Je mehr ich mich anstrenge, besser werde ich in der Schule.
14. Heute ist es so kalt, das Eis des Sees zugefroren ist.
15. du mir bei den Matheaufgaben hilfst, darfst du mein Fahrrad ausborgen.
M
essen, herzlich, Dackel, die, bequem, ohne, drei, manche, und, Garten, tanzen, hier, heute, jemand, mein, da, Buch, spannend, ich, hinter, au, denn, gestern, betrachten, kaufen, mit, einst, Jäger, billig, glauben, sie, spazieren, auf, Kloster, gerne, für, he, deshalb, fünf, besuchen, in, weil, gut, fragen, ein, Satz, mich, das, nach, er, schnell, dürfen, Treue, viele, außerdem, welcher, eine, schön, gehen, zwei, rennen, statt, glücklich, Freunde, helfen, zwischen, müssen, Sehnsucht, der, herrlich, ach ja, dennoch, wir, dich, Verzeihung, dort, schreiben, traurig
Verb | Nomen |
Adjektiv | Artikel |
Pronomen | Numerale |
Adverb | Präposition |
Konjunktion | Interjektion |
G/M/E
-> https://learningapps.org/1067606
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: