• Crashkurs zum SdW - Lösung Groß/klein?
  • FreiburgerF
  • 05.01.2021
  • Deutsch
  • Sprachwissen
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Groß- und Kleinschreibung

G

Das Wichtigste vorab in Kürze

Hinweis: Nomen werden häufig auch als Substantive bezeichnet. Wenn im Video von Substantivierung gesprochen wird, sprechen wir von der Nominalisierung.

Auf die Endungen achten!

Nomen erkennt man häufig an den Endungen -heit, -keit, -nis, -ung, -tum und -schaft.

1
Suche die passenden Endungen und bilde Nomen.

G

NIS

TRÜB

SAUBER

KEIT

UNG

EHRLICH

NIS

SCHAFT

TRAURIG

KEIT

VERDAMM

HEMM

SAL

IRR

MANN

HINDER

KEIT

TUM

Sauberkeit, Trübsal, Hemmung-Hemmnis, Verdammung-Verdammnis, Ehrlichkeit, Hindernis, Irrtum, Mannschaft, Traurigkeit
2
Lege in deinem Heft eine Tabelle an und notiere jeweils mindestens fünf
weitere Nomen mit den Endungen -heit, -keit, -nis, -ung, -tum und -schaft.

G

G

3
Suche zu den folgenden Adjektiven verwandte Verben und Nomen.

süß

süßen, Süßigkeit

glatt

z.B. glätten, Glätte

klar

z.B. klären, Klarheit

traurig

z.B. trauern, Traurigkeit, Trauer

erkannt

z.B. erkennen, Erkenntnis

freundlich

z.B. anfreunden, Freundlichkeit

schwach

z.B. schwächen, Schwäche

spät

z.B. verspäten, Verspätung

leer

leeren, Leere, Leerung

spöttisch

verspotten, Spott

Nominalisierung

Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie im Satz als Nomen verwendet werden.

M

4
Groß oder klein? Schreibe die Verben in der richtigen Form in die Lücken.

Hans geht (gehen) im Sommer gern zum (schwimmen). Zum Schwimmbad muss er eine Stunde lang (Rad fahren). Das lange (Rad fahren) (bereiten) ihm einige Mühe, da er zehn Kilometer (zurücklegen müssen). Oft (kommen) er dabei ganz schön ins (schwitzen). Das zeitraubende (warten) an der Kasse macht ihn ganz nervös. Beim (umziehen) aber freut er sich schon auf das kühle Nass. Vor dem (schwimmen) ist das (duschen) vorgeschrieben.

Hans (hassen) es zu duschen, da das Wasser eiskalt aus der Dusche kommt und ihn zum (frösteln) bringt. Die Bademeisterin lässt sich von dem (jammern) der Kinder nicht beeindrucken und achtet auf das (einhalten) der Duschvorschrift vor dem (betreten) der Schwimmbecken. Da hilft kein (klagen) und kein (sträuben). Hans lässt dann sein (schimpfen) und duscht sich ohne zu (murren). Am meisten (lieben) Hans weites (tauchen). Er kann über 20 Meter weit (tauchen), dann muss er zum (atmen) an die Oberfläche. Sein (Luft holen) ist dann häufig ein lautes (pfeifen).

5
Ordne nun die nominalisierten Verben aus der vorausgegangenen Aufgabe in die Bereiche der Nominalisierungssignale ein.

E

Artikel (+Präposition)

zum Schwimmen, beim Umziehen, vor dem Schwimmen, das Duschen, zum Frösteln, von dem Jammern, das Einhalten, vor dem Betreten, kein Zetern, kein Sträuben, zum Atmen

(Artikel+) Adjektiv

das lange Radfahren, das zeitraubend Warten, weites Tauchen, ein lautes Pfeifen

Pronomen

sein Schimpfen, sein Luftholen
6
Im Schwimmbad wimmelt es manchmal von Verbotsschildern. Viele Anweisungen sind aber sinnvoll, um Unfälle und Störungen zu vermeiden. Setze die Verben in die Lücken ein und beachte die Großschreibung. Achte darüber hinaus auf die korrekte Zusammen- bzw. Getrenntschreibung der nominalisierten Verbgruppen.

Das vom seitlichen Beckenrand ist verboten.

Das auf der Liegewiese ist nicht erlaubt.

Das von Fahrrädern und Motorrädern vor dem Eingang ist untersagt.

Im Bereich der Schwimmbecken ist das untersagt.

Zum stehen Kabinen zur Verfügung.

Das von Flaschen und Gläsern ist im Bereich der Schwimmbecken verboten.

M

abstellen

rauchen

Fußball spielen

umkleiden

mitbringen

springen

7
Die Hausordnungen von Schulen enthalten viele Regeln und Verbote. Forme die folgenden Sätze so um, dass nominalisierte Verben entstehen.

E

Es ist verboten, in der Schule zu rauchen.

Das Rauchen in der Schule ist verboten.

a) Es ist nicht erlaubt, die Fahrräder im Schulhof abzustellen.
Das Abstellen der Fahrräder im Schulhof ist nicht erlaubt.

b) Es wird empfohlen, die Fahrräder an den Haltestangen anzuketten.
Das Anketten der Fahrräder an die Fahrradhaltestangen wird empfohlen.

c) Es ist verboten, während der Pause auf dem Schulhof zu fahren.


Das Fahren auf dem Schulhof während der Pause ist verboten.
d) Im Schulgebäude ist es nicht erlaubt, Ball zu spielen.
Das Ballspielen im Schulgebäude ist nicht erlaubt.

8
Häufig klingen die Nominalisierungen, die beim Umformen entstehen, stilistisch nicht gut. Forme den folgenden Satz so um, dass aus den Nominalisierungen wieder Verben werden.

E

Beim Verlassen des Klassenraums ist das Schließen der Fenster die Pflicht der Schüler.
Es ist die Pflicht der Schüler, die Fenster zu schließen, wenn sie den Klassenraum verlassen.
9
Die Zeichnungen auf den Schildern weisen auf Verbote oder Hinweise hin, die nominalisierte Verben enthalten. Was ist jeweils verboten oder gestattet?

M

Das ist verboten.

Das ist erlaubt.

Das ist verboten.

Das ist geboten.

M

10
Erfinde selbst neue Schilder, deren Bedeutung du mit Hilfe von nominalisierten Verben erklärst (z.B. Das Küssen ist verboten.). Arbeite im Heft.
11
Die folgenden kleingeschriebenen Sätze enthalten Redewendungen, bei denen aber jeweils ein Verb vertauscht worden ist. Setze die Redewendungen richtig zusammen und schreibe groß, wo es erforderlich ist.

E

wir klopfen mit zittern und schwimmen an.

mit hängen und biegen bestand er die prüfung.

hier herrscht ein ständiges kommen und zagen.

der appetit kommt beim gehen.

er gerät ins essen.

er will auf würgen und brechen morgen fertig werden.

Er gerät ins Schwimmen.
Hier herrscht ein ständiges Kommen und Gehen.
Der Appetit kommt beim Essen.
Er will auf Biegen und Brechen morgen Früh fertig werden.
Mit Hängen und Würgen bestand er die Prüfung.
Wir klopften mit Zittern und Zagen an.
12
Notiere die Bedeutung der korrekten Redewendungen kurz in eigenen Worten im Heft. Nutze hierfür - falls notwendig - das Internet.

E

13
Kennst du weitere Redewendungen, die Nominalisierungen enthalten? Notiere im Heft.

E

14
Schreibe die folgenden Adjektive und Partizipien in ihrer nominalisierten Form in die Leerstellen der Redewendungen. Bei manchen musst du ihre Steigerung verwenden.

M

Ihr sitzt auf dem .

Man kann ihm nicht das vorwerfen.

Der Detektiv tappt im .

Es hat sich alles zum gewendet.

Sie war sich darüber im .

Im mögen Hunde Menschen.

Die Polizei muss im fischen.

Sie hielt mich auf dem .

Der Dieb sucht das .

Diesmal will er aufs gehen.

Wir wollten es im besprechen.

trüb

laufend

ganz

klar

dunkel

gering

gut

trocken

weit

allgemein

folgend

15
Setze die Nominalisierungssignale in die passenden Lücken ein. Beachte, dass manche Präpositionen mit einem Artikel verschmelzen: z.B. ins = in das

M

auf

Er muss Ganze im Auge behalten.

Sie will Laufenden bleiben.

Die Frauen verständigen sich Russisch und Englisch.

Seine Vermutung traf Schwarze.

Im Bus wurden viele Witze Besten gegeben.

Die Flugzeugentführung ging Ungewisse.



zu

auf

das

das

in

auf

dem

dem

das

in

16
In den folgenden Sätzen gibt es zwei Möglichkeiten der Großschreibung mit jeweils verschiedener Bedeutung. Schreibe jeweils beide Möglichkeiten auf und erkläre kurz in eigenen Worten (vgl. Beispiel).

E

der gefangene floh

Möglichkeit 1

Der Gefangene floh.

Erklärung 1

Ein Häftling ist aus dem Gefängnis ausgebrochen.

Möglichkeit 2

Der gefangene Floh

Erklärung 2

Ein Floh (kleines Insekt...), der gefangen ist (z.B. in einem Glas)

wir hören weise reden

Möglichkeit 1

Wir hören Weise reden.

Erklärung 1

...kluge Menschen, die reden

Möglichkeit 2

Wir hören weise Reden.

Erklärung 2

...die Redeinhalte sind weise, also intelligent/geistreich

einige schüchterne kinder wollten forscher werden

Möglichkeit 1

Einige schüchterne Kinder wollen Forscher werden.

Erklärung 1

...Berufswunsch Forscher

Möglichkeit 2

Einige schüchterne Kinder wollen forscher werden.

Erklärung 2

...forscher im Sinne von mutiger

schau, die schöne naht

Möglichkeit 1

Schau, die Schöne naht.

Erklärung 1

Eine hübsche Frau kommt näher.

Möglichkeit 2

Schau, die schöne Naht.

Erklärung 2

...eine schöne Naht an einem Kleidungsstück

17
Groß oder klein? Ergänze passend.

G

klein

Die kräftige verteidigt sich.

Der Junge schreit.

rot

Die Farbe weist auf eine Gefahr hin.

Die Ampel schaltet auf .

reich

Auf dem Ball trafen sich die wenigen .

Der Filmstar gab ein Fest.

neugeboren

Das schreit laut.

Er streichelt das Kalb.

alt

Sie verkauft das Auto.

Manche Menschen lieben das .

tot

Bei dem Verkehrsunfall gab es zwei .

Sie begruben zwei Kaninchen.





Indefinitpronomen

Nach Indefinitpronomen wie etwas, alles, nichts, viel, wenig, allerlei, genug oder manches werden Adjektive großgeschrieben.

M

18
Ergänze die Lücken durch passende nominalisierte Adjektive, die du
dann auch wie Nomen anpassen musst.

Von Anna gibt es manchmal viel (interessant) zu berichten und vor einigen Tagen hat sie etwas (außergewöhnlich) erlebt. Nichts (schlimm) ahnend tauchte und schwamm sie im Baggersee, als sie sich plötzlich zwei starrenden Augen eines Kaimans gegenübersah. Allerlei (schrecklich) fuhr ihr durch den Kopf und sie schluckte Wasser. Nur mit kräftigen Stößen rettete sie sich ans Ufer. Am nächsten Tag hatten die Zeitungen viel (neu) zu berichten. Unbekannte hätten einen jungen Kaiman, der ihnen wohl etwas zu groß geworden sei, im Baggersee ausgesetzt. Dieser Kaiman habe deshalb viele Badegäste erschreckt, aber sonst sei nichts (ernsthaft) passiert.

M

19
Groß oder klein?

Mein Bruder hält sich für etwas esonderes, seit er ein neues Tattoo auf der Schulter hat. Dabei ist alles brige an ihm schon uffällig. Viel rasses und relles liebt er an der sonst wenig gepflegten Kleidung, allerlei hängt am genieteten Gürtel und an dem öchrigen Ohr glänzt viel Silber. Er glaubt, dass die Mädchen heute etwas errücktes schätzen. Aus diesem rund färbt er seine londen Haare lau und sucht etwas assendes als Kopfbedeckung. Alles uffällige zieht ihn agnetisch an. Piercing ist jetzt etwas eues. Mein Bruder will seine Lippen öchern und allerlei chmückendes in die Haut stecken.

Tageszeiten und Wochentage

...werden großgeschrieben, wenn sie Nomen sind. Man erkennt sie häufig an den üblichen Nominalisierungssignalen:



Artikel (der Sonntag), Artikel + Präposition (am Sonntag), Artikel + Adjektiv (der heutige Sonntag) oder Pronomen (jeden Sonntag)



Bezeichnungen für Tageszeiten werden kleingeschrieben, wenn sie Adverbien sind:

sonntags, abends, dienstagabends, mittags

Diese Adverbien enden häufig auf -s.



Tageszeitangaben kombinieren oft beide Wortarten:

gestern Abend, heute Morgen, morgen Nachmittag

20
Ergänze den Text mit den angegebenen Tageszeiten.

KSC gewinnt Champions League



Im diesjährigen Champions League Finale traf der Karlsruher SC am (SAMSTAGABEND) auf das englische Team des FC Liverpool. Waren die mitgereisten Fans aus Liverpool (MITTAGS) noch voller Hoffnung, mussten sie jedoch am (ABEND) eine katastrophale Niederlage miterleben. Wie bereits (GESTERN) von seinem Trainer prophezeit zeigte das Team des KSC keine Schwächen. Das mussten die englischen Spieler, die (VORLETZTEN MITTWOCH) das Halbfinale gegen den VFB Stuttgart noch deutlich mit 4 zu 0 gewonnen hatten, schnell erkennen. Mit hängenden Köpfen saßen sie am (SPÄTEN SAMSTAGABEND) auf dem Rasen, während die Karlsruher mit ihren Fans feierten. Nach der Pokalübergabe feierte die Mannschaft noch bis in den (FRÜHEN MORGEN) hinein. Am (MITTAG) kam die Mannschaft müde aber glücklich in Karlsruhe an, wo der Erfolg vom (VORABEND) sogleich auf dem Rathausbalkon weitergefeiert wurde.

E

21
Schreibe den Text in dein Heft ab und achte dabei auf die richtige Groß- und Kleinschreibung.

E

DIE TURMBERGSCHULE IST EINE GEMEINSCHAFTSSCHULE IM LANDKREIS KARLSRUHE.

JEDEN TAG GEHEN HIER ETWA 600 SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER EIN UND AUS, UM

ETWAS NEUES ZU LERNEN. DIE AUSSTATTUNG DER KLASSENZIMMER ENTSPRICHT

NEUESTEN STANDARDS. BEI SCHÖNEM WETTER KANN MAN DIE PAUSEN AUF DEM

SCHULHOF GENIESSEN UND BEIM QUATSCHEN ETWAS ABSCHALTEN. IN DER

MITTAGSPAUSE GEHEN DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IN DER TURNHALLE AUFS

GANZE. AM NACHMITTAG IST NOCHMALS UNTERRICHT.

Die Turmbergschule ist eine Gemeinschaftsschule im Landkreis Karlsruhe. Jeden Tag gehen hier etwa 600 Schülerinnen und Schüler ein und aus, um etwas Neues zu lernen. Die Ausstattung der Klassenzimmer entspricht neuesten Standards. Bei schönem Wetter kann man die Pausen auf dem Schulhof genießen und beim Quatschen etwas abschalten. In der Mittagspause gehen die Schülerinnen und Schüler in der Turnhalle aufs Ganze. Am Nachmittag ist nochmals Unterricht.

22
Wähle drei verschiedene Beispiele aus dem Text und begründe deren Großschreibung.

E

z.B.
etwas Neues: Großschreibung nach Indefinitpronomen als Signalwort
neuesten Standards: Großschreibung nach Adjektiv als Signalwort
aufs Ganze: aufs = auf das --> Großschreibung nach Artikel
x