• Die Stegreif-Argumentation
  • FreiburgerF
  • 12.09.2022
  • Deutsch
  • Sprechen
  • 7
  • Zwischenprüfung
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
aus dem Stegreif = Redewendung

Bedeutung: ohne Vorbereitung; improvisiert" Beispiel: etwas aus dem Stegreif vortragen

Herkunft: „Stegreif“ ist eine veraltete Bezeichnung für Steigbügel – beziehungsweise für die Seilschlaufen, die den Reitern früher als Steigbügel dienten. Und wenn man etwas aus dem Stegreif heraus tut, heißt dass, das man dafür noch nicht mal vom Pferd steigen muss.

Möchtest du ein berühmter Star sein?

Nimm Stellung.

Sollte es auch auf Ganztagesschulen Hausaugaben geben? Nimm Stellung.

Sollte es eine gesetzliche Helmpflicht für Fahrradfahrer geben? Nimm Stellung.

„Eine Ohrfeige hat noch keinem geschadet!“

Nimm zu diesem Erziehungsstil Stellung.

„Youtube, Netflix und Co. sind sinnlos vergeudete Zeit.“

Nimm Stellung.

etc.

1
Immer zwei Personen gehen vor die Tür. Ihnen wird spontan eines der genannten Themen zugeordnet. Nach einer Vorbereitungszeit von einer Minute argumentieren die Freiwilligen jeweils eine knappe Minute vor der Gruppe (Team A gegen Team B).
2
Als Zuhörer: Wer überzeugt dich? Mache dir im Beobachtungsbogen auf der nächsten Seite Notizen. Achte dabei vor allem auf die Inhalte/Argumente und das Gesprächsverhalten. Stimme, Mimik, Gestik etc. sind von untergeordneter Bedeutung.

Beobachtungsbogen zur Argumentation

Runde

Anmerkungen zur Argumentation

Team A

Anmerkungen zur Argumentation

Team B

Siegerteam (Begründung)

1





























2





























3































Nachbesprechung:  Was hast du jeweils notiert?

  • Hat dich die Argumentation von Schüler/in XY überzeugt? Begründe.
  • Wer hat deiner Meinung nach die Runde gewonnen? Warum?
  • Welche Tipps kannst du Schüler/in XY geben, um (noch) überzeugender zu sein?



x