• Einleitung und Schluss - Basisaufgaben
  • FreiburgerF
  • 07.09.2021
  • Deutsch
  • Schreiben
  • 8
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Einleitung und Schluss einer linearen Erörterung erfahren.



1
Notiere in Stichpunkten eine aktuelle Situation, ein eigenes Erlebnis oder eine wichtige Aussage zum Thema „Warum interessieren sich so wenig Jugendliche für Politik?“. Markiere deine Wahl und formuliere deine Notizen zu einer Einleitung aus. Schreibe im Deutschheft.

Situation/ Erlebnis/ Aussage:

Einleitung:

2
Die folgenden ungeordneten Sätze gehören zur Einleitung bzw. zum Schluss einer linearen Erörterung. Ordne diese in deinem Heft richtig zu.

Als freier Mitarbeiter der Schülerzeitung interviewte ich Schüler/innen in der Mittagspause. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Politik selbst in vielen Fällen für das jugendliche Desinteresse sorgt. Daher stellt sich für mich die Frage: Warum zeigen Jugendliche ein solches Desinteresse an der Politik? Nur wenige kannten Politiker unserer Stadt, kaum einer wusste über aktuelle Vorhaben Bescheid. Solange hier keine Änderung Richtung Transparenz und Ehrlichkeit geschieht, wird sich an der ablehnenden Haltung wenig ändern. Das Ergebnis war ernüchternd.



3
Formuliere einen eigenen Schluss zur Erörterungsfrage aus Aufgabe 1. Die Stichwörter helfen dir dabei.

politische Kultur

Erfolge

Mitsprache

Jugendthemen

ernst nehmen

Jugendorganisation

x