• Erzählen 6 * - 2021
  • Sucher
  • 25.08.2021
  • Deutsch
  • Sprechen
  • M
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Persönlichkeitsbingo

lustig

nachdenklich

Sportskanone

fleißig

laut

groß

faul

koche gerne

neugierig

Leseratte

Familienmensch

musikalisch

gehe gerne in die Schule

dunkle Haare

Rotschopf

verpeilt

ordentlich

Quasselstrippe

ruhig

Lerngruppenclown

Streber

unordentlich

phantasievoll

Shopaholic

organisiert

Blondie

PC-verliebt

egoistisch

Einzelgänger/-in

verträumt

Durchblicker/-in

zappelig

unpünktlich

Partygirl/-boy

chaotisch

stylish

verfressen

hilfsbereit

Serienjunkie

schüchtern

Sonnenanbeter/-in

pünktlich

unternehmungslustig

Freunde sind mir wichtig

handysüchtig

guter Zuhörer/ gute Zuhörerin

klein

Lockenkopf

tierlieb

Rapunzel

Brilli

Gossip-Girl/ Gossip-Boy

zuverlässig

Putzteufel

naturverliebt

Couchpotatoe

Mein Ich-Bingo

Wie bist du? Wähle neun Begriffe aus der Liste.

























Sammle nun möglichst viele Begriffe, die dich beschreiben.
1
Du sollst ein Cluster oder eine Mindmap über dich selbst erstellen.
  • Lies dir zunächst die Informationen zu Cluster und Mindmap durch und betrachte die Beispiele.
  • Entscheide dich dann, welche Form du umsetzen möchtest.
  • Erstelle dein Cluster oder deine Mindmap auf der nächsten Seite.
Ideen sammeln

Wenn du einen Text schreiben oder einen Vortrag halten sollst, musst du zuerst Ideen und wichtige Informationen sammeln. Dann ordnest du sie und verfasst anschließend den Text in ganzen Sätzen.

Ferien-Cluster
Cluster

In einem Cluster kannst du Ideen sammeln und strukturieren.

Das Thema steht in der Mitte, die Ideen dazu außen herum.

Ferien-Mindmap
Mindmap

Das Thema steht in der Mitte. Rundherum zeichnest du Hauptäste und notierst Oberbegriffe.

An die Hauptäste kannst du Nebenäste fügen und Unterbegriffe dazu schreiben. An die Unterbegriffe können noch weitere Verzweigungen angefügt werden (Unterunterbegriffe).



Ferienbingo

Berge

Terasse/ Balkon

Pool

lernen

Wasser

Eis

Mückenstiche

Großeltern

Stadt

Freunde treffen

Geburtstag

Museum

Fußball

shoppen

Familie besuchen

basteln

lesen

Kino

Strand

Spaziergang

schlafen

Meer

feiern

Fahrrad fahren

reiten

schwitzen

Sonnenbrand

Regen

Tennis

skaten/ Skateboard

Gewitter

Musik hören

Mein Ferienbingo

Was hast du in den Ferien erlebt? Wähle neun Begriffe aus der Liste.

























2
Erstelle nun ein Cluster oder eine Mindmap über eines deiner Ferienerlebnisse.
  • Wähle ein Erlebnis, das besonders war.
  • Beantworte die Fragen: Was konntest du sehen/machen? Wer war dabei? Wann hast du es erlebt? Wie lange hat es gedauert? Wo warst du? Was ist passiert? .....

Übungen zum Erzählen

1
Merkmale einer guten Erzählung
  • Egal, um welche Art von Erzählung es sich handelt, einige Bedingungen müssen alle erfüllen, wenn sie den Leser oder Zuhörer erfreuen und sein Interesse wecken sollen.
  • Hier haben sich einige falsche Aussagen dazwischen gemogelt. Schreibe jeweils falsch (f) oder richtig (r) dahinter. Vergleiche mit einem Partner. Streicht dann die falschen Sätze durch.

1) Es sollte lebendig erzählt werden.

2) Anschauliche Ausdrücke sollten verwendet werden.

3) Es sollte nur immer ein Ereignis erzählt werden.

4) Ausrufe und Fragen machen die Erzählung anschaulicher und nachvollziehbarer.

5) Genauere Beschreibungen sind durch zusammengesetzte Wörter möglich.

6) Verwendung von wörtlicher Rede macht eine Geschichte lebendig.

7) Viele kurze Sätze machen mehr Spaß.

8) Ansprechen des Lesers lässt diesen intensiv am Geschehen teilhaben.

9) Die Reihenfolge der Ereignisse muss nicht immer stimmen.

10) Die Geschichten müssen in sich logisch sein, auch wenn sie unrealistisch sind.

11) Immer gleiche Satzanfänge sollten vermieden werden.

12) Es können manchmal auch zwei Ereignisse gleichzeitig erzählt werden.

13) Ein guter Schluss führt baldaus der Geschichte heraus.

14) Es müssen innere und äußere Vorgänge geschildert werden.

15) Ausrufe und Fragen in einer Erzählung sind unnötig.

16) Treffende Verben machen die Geschichte interessanter.

17) Der Höhepunkt als entscheidende Stelle in der Erzählung muss gut vorbereitet werden.

18) Es genügt die Schilderung der äußeren Vorgänge, die inneren kann man sich ja denken.

19) Die Verwendung von Nebensätzen macht Zusammenhänge deutlich.

20) Metaphern und Vergleiche vermitteln einen lebhaften Eindruck vom Geschehen.



2
Aufbau der Erzählung in Einleitung, Hauptteil und Schluss
  • Welche Aussagen gehören zu welchem Teil der Erzählung? Ordne zu!

Einführung in das Geschehen - Spannung herauszögern - Einteilung in Erzählschritte



Überblick über die Ausgangssituation - Spannung auf den Höhepunkt steigern



möglichst treffender Abschluss der Geschichte - Ort/ Zeit/ handelnde Personen



möglichst ein bis zwei Sätze - Auflösen der Spannung

Einleitung

Hauptteil

Schluss

3
Aus vielen Informationen einen Schreibplan erstellen
  • Dino - Futterberg Grafik?!
4
Sprachlich gestalten
  • Finde zu den Wörtern jeweils drei bedeutungsähnliche Wörter.
hoffen
sagen
traurig
klein
Problem
Freude
5
Redewendungen richtig verwenden
  • Welche Bedeutung haben die folgenden bildhaften Wendungen und Aussgen? Streiche die falsche Bedeutung durch.

Die Nadel im Heuhaufen suchen.

Etwas im Heu suchen.

Etwas Verlorendes immer wieder suchen.

Jemandem auf den Leim gehen.

Auf etwas hereinfallen.

Sich besonders dumm anstellen.

Den Nagel auf den Kopf treffen.

Etwas genau richtig erkennen.

Gut hämmern können.

Ein Brett vor dem Kopf haben.

Sich an einem Brett verletzen.

Etwas Wichtiges vergessen haben.

Vom anderen Stern sein.

Sich seltsam und unrealistisch verhalen.

Einen Marsmenschen sehen.

Flink wie eine Gazelle sein.

Dünne Beine wie eine Gazelle haben.

Sehr schnell laufen können.

Adjektive treffend einsetzen

6
Ersetze die kursiv gedruckten Wörter, sodass die Beschreibung noch genauer wird. Schreibe in dein Heft.
  • Gestern haben wir einen schönen Ausflug in das Volkanmuseum gemacht.
  • Für die Party werde ich mir ein cooles Outfit besorgen.
  • Die Beobachtung im Affenhaus war sehr interessant.
  • Beim Elfer machte der Torwart eine tolle Reaktion.
  • Das Musikvideo ist super gemacht.
  • Bei der gestrigen Wanderung war es heiß.
  • Der Gang in dne dunklen Keller macht mir Angst.
7
Verstärke die Adjektive durch einen Zusatz, damit diese das zugehörige Nomen genauer beschreiben.
  • ein kalter Badesee
  • eine große Leinwand
  • ein schneller Antritt
  • eine blasse Gesichtsfarbe
  • ein dürres Mädchen
  • ein matter Fußballspieler
  • ein roter Umhang
  • ein starker Arbeiter
8
Welches Wort passt zu welchem Tier? Ordne zu und wende die Wortverbindung in einem Satz an. Schreibe in dein Heft.
  • Löwe
  • Frosch
  • Kolibri
  • Wolf
  • Schnecke
  • Elster
  • Fuchs
  • Wiesel
  • Pferd
  • listig
  • reißen
  • diebisch
  • mächtig
  • pfeilschnell
  • lahm
  • flink
  • traben
  • quaken

Mein Erzählplan - Entwurf

Mein Thema: _________________________________________________________________________

A. Einleitung



Wer? ________________________________________________________________________________________



Wo? _________________________________________________________________________________________



Wann? _______________________________________________________________________________________



Was? ________________________________________________________________________________________

B. Hauptteil



1. Erzählschritt: ______________________________________________________________________________







2. Erzählschritt: ______________________________________________________________________________







3. Erzählschritt: ______________________________________________________________________________







Höhepunkt: __________________________________________________________________________________





C. Schluss



_______________________________________________________________________________________________







2. Erzählschritt: ______________________________________________________________________________







3. Erzählschritt: ______________________________________________________________________________







Höhepunkt: __________________________________________________________________________________





Mein Erzählplan für den Vortrag

Mein Thema: _________________________________________________________________________

A. Einleitung



Wer? ________________________________________________________________________________________



Wo? _________________________________________________________________________________________



Wann? _______________________________________________________________________________________



Was? ________________________________________________________________________________________

B. Hauptteil



1. Erzählschritt: ______________________________________________________________________________







2. Erzählschritt: ______________________________________________________________________________







3. Erzählschritt: ______________________________________________________________________________







Höhepunkt: __________________________________________________________________________________





C. Schluss



_______________________________________________________________________________________________







2. Erzählschritt: ______________________________________________________________________________







3. Erzählschritt: ______________________________________________________________________________







Höhepunkt: __________________________________________________________________________________





x