• Futur
  • Sucher
  • 21.02.2023
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • 5
  • Einzelarbeit
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Mila
„Hey Tim, wie stellst du dir deine Zu­kunft vor?"
Tim
„Ich denke, ich werde eines Tages zum Mond flie­gen!"
Mila
„Oh, das klingt cool! Ich denke, ich
werde mal Eis er­fin­den, das nach
Brat­wurst schmeckt oder so."
Tim
„Hihi, das ist lus­tig!"
Mila
„Weißt du, dass die Zu­kunft auch ganz viel mit den Zeit­for­men der Spra­che zu tun hat?"
Tim
„Nö, warum? Weil es die Spra­che auch in Zu­kunft noch geben wird?"
Mila
„Ja, das auch. Aber ich meine, weil die Zu­kunft auch eine ei­ge­ne Zeit­form hat. Sie wird Futur ge­nannt."
Futur
  1. Das Futur be­schreibt, was in der Zu­kunft ge­schieht.
  2. Das Futur wird so ge­bil­det: Hilfs­verb „wer­den“ + Verb im In­fi­ni­tiv (Grund­form)

wird

Tim

zum Mond

flie­gen.

Hilfs­verb wer­den
(kon­ju­giert)

Verb im In­fi­ni­tiv
(Grund­form)

Personal-​pronomen

Hilfs­verb wer­den

(kon­ju­giert)

Verb

(im In­fi­ni­tiv)

ich

werde

flie­gen

du

wirst

flie­gen

er, sie, es

wird

flie­gen

wir

wer­den

flie­gen

ihr

wer­det

flie­gen

sie

wer­den

flie­gen

Tim
„Aha! Es passt sich also nur das rote Hilfs­verb an die Per­son an, das blaue Verb bleibt immer gleich in der Grund­form."
x