• Gesprächsregeln einhalten
  • TBS-Deutsch
  • 15.09.2024
  • Deutsch
  • Sprechen
  • 7
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Was­ser­scha­den



Wäh­rend des Kunst­un­ter­richts geht Alex zum Wasch­be­cken, um fri­sches Was­ser zu holen. Ohne es zu mer­ken, streift er dabei mit sei­nem Ärmel Leons Was­ser­be­cher und kippt ihn über sein Bild. Die Was­ser­far­ben ver­schwim­men und Leons Hose ist mit der dunk­len Brühe ver­schmutzt.

1
Spielt den Streit zwi­schen Leon und Alex sze­nisch nach. Über­legt, wie ihr die kur­siv ge­druck­ten Wör­ter dabei am bes­ten be­tont, um den Streit dar­zu­stel­len.
2
No­tie­re, was Alex und was Leon er­rei­chen möch­ten.
3
Ar­bei­te mit einem Part­ner:
Eine Per­son ver­setzt sich in die Si­tu­a­ti­on von Alex, der an­de­re in die von Leon. Schreibt nun den Streit ein­mal so wei­ter, dass die bei­den Jun­gen im Streit aus­ein­an­der­ge­hen, und ein­mal so, dass eine fried­li­che Lö­sung ge­fun­den wird. Ihr könnt hier­für das Wort­ma­te­ri­al nut­zen.

Mach mich nicht an! - Tut mir leid! - Ja, ja, du bist das ewige Un­schulds­lamm! - Komm, ich helfe dir, deine Sa­chen tro­cken zu ma­chen. - Stän­dig be­schimpfst du mich! - Wer hat denn mit dem Streit an­ge­fan­gen? Ich viel­leicht? - Ent­schul­di­ge! ... -Das mach ich mit dir auch mal so!

4
Suche dir nun einen an­de­ren Part­ner. Lest euch eure Aus­ar­bei­tun­gen aus Auf­ga­be 3 ge­gen­sei­tig vor. Er­stel­le dar­auf­hin eine Ta­bel­le in dei­nem Heft und no­tie­re darin, wel­che Aus­sa­gen den Streit lösen und wel­che ihn ver­schlim­mern.

Aussagen, die den Streit lösen

Aussagen, die den Streit verschlimmern

- Tut mir leid!

- ...

- Mach mich nicht an!

- ...

5
Durch ent­spre­chen­de Wort­wahl hätte der Streit ver­hin­dert wer­den kön­nen. Be­nen­ne die Stel­le, an der der Streit be­reits hätte be­en­det wer­den kön­nen und for­mu­lie­re die ent­spre­chen­de Aus­sa­ge um.
6
Nicht nur was, son­dern auch wie es ge­sagt wurde/wird, ist wich­tig. Be­grün­de.
7
Über­le­ge, wel­che Er­fah­run­gen du beim Strei­ten ge­macht hast.
Denke an einen Streit, der erst kürz­lich statt­ge­fun­den hat. Be­schrei­be ihn. Ant­wor­te dafür zu­nächst auf fol­gen­de Fra­gen. Gerne kannst du wei­te­res er­gän­zen.
  • a) Wel­che Grün­de hatte der Streit?
  • b) Wie fing der Streit an? Wie ist er aus­ge­gan­gen?
  • c) Wel­che Ge­füh­le hat­tet ihr beim Strei­ten? Im An­schluss?
  • d) Wie hätte man den Streit schlich­ten kön­nen?
8
Rich­ti­ge Ver­hal­tens­wei­sen und Aus­sa­gen kön­nen wahre Streit­stop­per sein. Füge das fol­gen­de Wort­ma­te­ri­al in eine Ta­bel­le ein. Trage links sinn­vol­le Streit­stop­per und rechts die Streit­ver­schlim­me­rer ein. Er­gän­ze ggf. ei­ge­ne Ein­fäl­le.

mög­lichst ruhig blei­ben - den an­de­ren zur Ruhe auf­for­dern - über­haupt nicht strei­ten - dem an­de­ren immer recht geben - über den an­de­ren la­chen - zei­gen, dass man be­lei­digt ist - nicht auf­brau­sen - seine Ge­füh­le un­ter­drü­cken - cool blei­ben - sich ent­schul­di­gen - zu­ge­ben, dass man Un­recht hatte - die Schuld auf an­de­re schie­ben - den an­de­ren ernst neh­men - sich alles ge­fal­len las­sen - die ei­ge­ne Schuld zu­ge­ben - nie­mals sagen, dass der an­de­re an­ge­fan­gen hat - dem an­de­ren dro­hen - einem Streit aus dem Weg gehen - ...

x