• Lesen: Sachtexte 3. Versuch
  • Sucher
  • 08.08.2022
  • Deutsch
  • Lesen
  • M (Mindeststandard)
  • 5
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Welche Funktion oder Absicht haben die Textarten?
  • Rezept, Lernhausordnung, Gesetze:
  • Werbetext, politische Rede:
  • Lexikoneintrag, Zeitungsartikel, Bericht, Protokoll:
  • Leserbrief, Kommentar, Erörterung:

Höhlenbilder und Jagdzauber



Das Leben der Steinzeitmenschen hing von den Tieren und vom Jagdglück ab. In Mitteleuropa, in Asien und Afrika hat man Höhlen entdeckt, in denen die damals jagdbaren Tiere mit kräftigen Farben auf die Felswände gemalt sind. Meist finden sie sich tief im Inneren der Höhlen.



Dort waren keine Wohnungen, sondern Treffpunkte. Die Jäger kamen hier zusammen, um den nächsten Jagdzug zu beschwören. Oft verkleideten sie sich als Tiere und tanzten zur Flötenmusik vor den Bildern. Manchmal warfen sie auch ihre Speere auf die Bilder. Man weiß das, weil in manchen Höhlen auf den Gemälden Einschusslöcher gefunden wurden.



Die tanzenden Jäger wollten so vielleicht die Tiere verzaubern, um bei der anschließenden Jagd erfolgreich zu sein. Indem sie den Tiergüttern Jagdtiere zutrieben, wollten sie die Götter vielleicht auch darum bitten, ihnen zu verzeihen und ihnen viel Fleisch zu schicken.

2
Lies dir die Überschrift durch. Worum könnte es in dem Text gehen?
3
Die Überschriften passen jeweils zu einem Textabschnitt. Ordne richtig zu und nummeriere!
(1-3)
  • Treffen in den Höhlen
  • Verzauberung der Tiere oder Anbetung der Götter?
  • Malerei in Höhlen
4
Kläre die Bedeutung der folgenden Wörter mithilfe des Textes:
Jagdglück
Jagdzug
5
Beantworte die folgenden Fragen mithilfe des Texts.
  • Wovon hing das Leben der Steinzeitmenschen ab?
  • Wieso trafen sich die Jäger in den Höhlen?
  • Was warfen sie auf die Höhlenbilder?
  • Woher weiß man, was sie auf die Bilder geworfen haben?
  • Worum wollten die Jäger die Tiergötter bitten?
Du hast von 10 Punkten erreicht (bestanden bei 8 Punkten).
x