• LJ Sagen - Grundaufgaben und Info *plus
  • Sucher
  • 29.03.2022
  • Deutsch
  • Textsorten
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Schritt 1 - Auswahl der Sage

Suche dir aus der Sagen-Bibliothek bis ____________ eine Sage aus und bearbeite dazu bis spätestens ______________, die folgenden Aufgaben.



Gerne kannst du auch eine andere Sage bearbeiten. Sprich dich diesbezüglich bitte mit deiner Lernbegleiterin/ deinem Lernbegleiter ab, bevor du mit den Aufgaben beginnst.

Schritt 2 - Arbeitsphase

1
Lies die Sage.
2
Markiere Wörter, die du nicht verstehst, und finde heraus, was sie bedeuten. Notiere dies im Heft.
3
Übernimm die Tabelle in dein Heft und beantworte die W-Fragen.

W-Fragen

Antworten

Wer?

Was?

Wann?

Wo?

Wie?

Warum?

Welche Folgen?

4
Lies den Infotext Wissenswertes über Sagen und kreuze an.

Wissenswertes über Sagen



Manche Sagen ähneln ein wenig den Märchen und oft ist es  schwierig, Märchen und Sagen auseinanderzuhalten. Wie die  Märchen wurden auch die Sagen mündlich im Volk  weitererzählt. Aber Sagen sind wesentlich kürzer als die  meisten Märchen, oft umfassen sie nur wenige Sätze. In der Kürze der Sagen liegt aber oft eine sehr genaue Aussage. Sagen sind häufig an ganz bestimmte Orte gebunden und oft auch zeitlich sehr genau festgelegt. Während im Märchen der Schluss unbestimmt offen bleibt („... und wenn sie nicht  gestorben sind, dann...“), gibt die Sage dagegen eine  bestimmte abschließende Auskunft („... und nach drei Tagen ist  er gestorben.“) Mit genauen Aussagen erhebt die Sage den Anspruch, ernstgenommen zu werden. Man sollte glauben, dass das, was  erzählt wird, auch wirklich so geschehen ist. Oft wollen die  Leute mit Sagen bestimmt Dinge erklären, zum Beispiel seltsame Erscheinungen in der Natur. Solche Sagen nennt man Erklärungssagen. Es gibt noch die dämonischen Sagen. Diese Sagen beschäftigen sich mit Gespenstern, Riesen, Zwergen, Drachen, Hexen und  Werwölfen. Die Menschen früher glaubten nämliche an solche  Dämonen und erklärten sich merkwürdige Erlebnisse durch  deren Eingreifen. Eine dritte Gruppe von Sagen beschäftigt sich mit geschichtlichen Ereignissen. Diese nennt man historische  Sagen. Solche Sagen berichten von Schlachten, Kriegen und Hungersnöten, aber auch von Kaisern und Königen und von Rittern und Räubern. Die Menschen wollten so die Erinnerung  wachhalten.

richtig
falsch
1. Sagen sind meist kürzer als Märchen.
2. Orte und Zeitpunkt werden in Sagen
oft genau angegeben.
3. Sagen wurden anfangs mündlich überliefert.
4. Erklärungssagen wollen seltsame
Erscheinungen in der Natur erklären.
5. Sagen mit Hexen, Riesen und Zwergen nennt
man dämonische Sagen.
6. Früher glaubten die Menschen nicht an
Dämonen.
7. Historische Sagen beschäftigen sich
nur mit Rittern.
8. Sagen, die von Kriegen und Königen
handeln, nennt man historische Sagen.
5
Im Infotext hast du bereits einige Merkmale von Sagen kennengelernt. Sieh dir als Ergänzung nun das kurze Erklärvideo über Sagen an.
6
Quiz...
7
Prüfe mit Hilfe der Tabelle, welche Merkmale in deiner Sage zu finden sind. Übernimm dazu die Tabelle in dein Heft und fülle sie aus.

Merkmal

Beispiel aus deiner Sage

genaue Ortsangabe

genaue Zeitangabe

Personen, die anscheinend gelebt haben

magische und mystische Wesen

Belohnung/Bestrafung am Ende

Hinweise auf Ursprung (Bauwerke, Naturerscheinungen...)

8
Erstelle ein Cluster, in dem du sammelst, was deiner Ansicht nach eine Heldin oder einen Helden auszeichnet.
ODER
Erstelle einen Steckbrief zu einer Heldin oder einem Helden, die bzw. den du aus einem Buch, einem Film oder einem Computerspiel kennst.
9
Beschreibe nun die Heldin/den Helden bzw. die Hauptperson deiner Sage möglichst genau (Aussehen, Charakter, Verhalten...). Solltest du in deinem Text nicht ausreichend Informationen darüber finden, dann beschreibe, wie du dir sie oder ihn vorstellst.
10
Lies deine Sage bzw. einen Teil davon (je nach Länge) vor der Lerngruppe vor. Achte auf Pausen, Betonungen und Stimmung.

Schritt 3 - Lernnachweis/Bewertung

*

Abgabe des Lernjobs am _______________



**

Abgabe des Lernjobs, inklusive der zusätzlichen Wahlaufgaben am _______________



***

Abgabe des Lernjobs, inklusive der zusätzlichen Wahlaufgaben am _______________ (Abgabetermin der kreativen Aufgabe nach Absprache)

Wichtig!

Die Aufgaben 1-9  sind für alle verpflichtend und entsprechen dem G-Niveau.



Die zusätzlichen Wahlaufgaben des M- und E-Niveaus findest du auf dem AB Wahlaufgaben M bzw. E.

x