Suche dir aus der Sagen-Bibliothek bis ____________ eine Sage aus und bearbeite dazu bis spätestens ______________, die folgenden Aufgaben.
Gerne kannst du auch eine andere Sage bearbeiten. Sprich dich diesbezüglich bitte mit deiner Lernbegleiterin/ deinem Lernbegleiter ab, bevor du mit den Aufgaben beginnst.
W-Fragen | Antworten |
---|---|
Wer? | |
Was? | |
Wann? | |
Wo? | |
Wie? | |
Warum? | |
Welche Folgen? |
Wissenswertes über Sagenund kreuze an.
Wissenswertes über Sagen
Manche Sagen ähneln ein wenig den Märchen und oft ist es schwierig, Märchen und Sagen auseinanderzuhalten. Wie die Märchen wurden auch die Sagen mündlich im Volk weitererzählt. Aber Sagen sind wesentlich kürzer als die meisten Märchen, oft umfassen sie nur wenige Sätze. In der Kürze der Sagen liegt aber oft eine sehr genaue Aussage. Sagen sind häufig an ganz bestimmte Orte gebunden und oft auch zeitlich sehr genau festgelegt. Während im Märchen der Schluss unbestimmt offen bleibt („... und wenn sie nicht gestorben sind, dann...“), gibt die Sage dagegen eine bestimmte abschließende Auskunft („... und nach drei Tagen ist er gestorben.“) Mit genauen Aussagen erhebt die Sage den Anspruch, ernstgenommen zu werden. Man sollte glauben, dass das, was erzählt wird, auch wirklich so geschehen ist. Oft wollen die Leute mit Sagen bestimmt Dinge erklären, zum Beispiel seltsame Erscheinungen in der Natur. Solche Sagen nennt man Erklärungssagen. Es gibt noch die dämonischen Sagen. Diese Sagen beschäftigen sich mit Gespenstern, Riesen, Zwergen, Drachen, Hexen und Werwölfen. Die Menschen früher glaubten nämliche an solche Dämonen und erklärten sich merkwürdige Erlebnisse durch deren Eingreifen. Eine dritte Gruppe von Sagen beschäftigt sich mit geschichtlichen Ereignissen. Diese nennt man historische Sagen. Solche Sagen berichten von Schlachten, Kriegen und Hungersnöten, aber auch von Kaisern und Königen und von Rittern und Räubern. Die Menschen wollten so die Erinnerung wachhalten.
Merkmal | Beispiel aus deiner Sage |
---|---|
genaue Ortsangabe | |
genaue Zeitangabe | |
Personen, die anscheinend gelebt haben | |
magische und mystische Wesen | |
Belohnung/Bestrafung am Ende | |
Hinweise auf Ursprung (Bauwerke, Naturerscheinungen...) |
*
Abgabe des Lernjobs am _______________
**
Abgabe des Lernjobs, inklusive der zusätzlichen Wahlaufgaben am _______________
***
Abgabe des Lernjobs, inklusive der zusätzlichen Wahlaufgaben am _______________ (Abgabetermin der kreativen Aufgabe nach Absprache)
Die Aufgaben 1-9 sind für alle verpflichtend und entsprechen dem G-Niveau.
Die zusätzlichen Wahlaufgaben des M- und E-Niveaus findest du auf dem AB Wahlaufgaben M bzw. E.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: