Das grammatische Prinzip regelt nach grammatischen Gesichtspunkten:
- die Großschreibung am Satzanfang
- die Großschreibung von Nomen und von Wörtern, die als Nomen gebraucht werden
- die Großschreibung von Fremdworten im Deutschen: Bigband/Big Band, ...
- die Großschreibung von Buchtiteln: Das Buch "Ein weites Feld"
- die Großschreibung von Namen und Begriffen, die wie Nomen behandelt werden
- die Schreibung von Wortbildungen, je nachdem, ob es sich bei einer Fügung um eine Wortbildung zu einem Wort handelt (zusammen: hitzebeständig, lustwandeln, angsterfüllt, ...) oder ob es sich um eine Wortgruppe handelt (getrennt: riesig groß)
Hallo, ich heiße Paul und bin 12 Jahre alt. Mein Lieblingsessen ist Pizza. Spaghetti mach ich auch sehr gerne. Mein Lieblingshobby ist es, Gitarre zu spielen. Das könnte ich den ganzen Tag machen. Ich besuche eine Musikschule. Ich bekomme häufig gesagt, dass ich ein gutes Gehör habe. Ich möchte meine Lieblingslieder selbst spielen und singen können. Ich bastle auch gern Modelle von Schiffen, Flugzeugen oder Booten. Mein Vater hilft mir manchmal dabei. Die Modelle sehen wunderbar aus. Das Modell der Titanic, das ich letztens mit meinem Vater gebaut habe, ist das Coolste.
Ich gehe manchmal mit meinem Meerschweinchen Snippet spazieren. Es quiekt lautstark und rennt umher. Das Spazierengehen im Garten erfreut ihn.
Nomen, Namen, Eigennamen, Satzanfänge und höfliche Anreden werden groß geschrieben, alle anderen Wörter werden klein geschrieben. Viele können aber als Nomen verwendet werden und werden dann groß geschrieben. So erkennst du, ob du groß schreiben musst:
Bei vertrauten Personen werden Anredepronomen klein geschrieben.
Bei nicht vertrauten Personen werden Anredepronomen groß geschrieben.
Nominalisierungen sind Verben oder Adjektive, die als Nomen verwendet werden. Du erkennst sie häufig an Signalwörtern wie zum Beispiel Artikel, Präpositionen oder Mengenangaben.
Das Springen vom Beckenrand ist verboten!
Ihre gute Ausdauer hat sie durchs Laufen bekommen.
Im Rechnen ist er ein Meister.
Dem Jungen gefällt ihr Lachen.
Flüchtiges Arbeiten führt häufig zu Fehlern.
Er singt wunderschön. Sein bereitet allen Freude.
Sie läuft besonders schnell. Ihr größtes Talent ist das .
Oma liest gerne. Das enstpannt sie.
Ich schwimme gerne. Das macht mir Spaß.
Bringst du mir etwas Schönes mit?
Mein Opa bingt mir allerlei Nützliches bei.
Im Freizeitpark gibt es viel Spannendes zu entdecken.
Das Beste an der Schule ist die Pause.
Du musst dich aufs Schlimmste gefasst machen.
still
lustig
beste
süß
unmöglich
Ihre Freunde mögen vor allem das an ihr.
Das am Buch ist das spannende Ende.
An unserem Kiosk gibt es nichts zu kaufen.
Im hoffte ich auch einen Sieg.
Der Mann schaffte das .
icht jeder mag den Winter. Dabei hat er neben manch nangenehmem auch allerlei
önes zu bieten. Das allen des Schnees zu eobachten, macht großen Spaß. Zum pazierengehen kann man allerdings nicht mehr ohne warme Schuhe und Jacke aus dem Haus und adfahren ist bei Schnee und Eis mitunter eine efährliche ngelegenheit. Es ist aber auch herrlich, mit eißem Tee drinnen im armen zu sitzen und zu esen. Buchhändler wissen, dass in der alten Jahreszeit viele das esen wieder für sich ntdecken.
mein freund fritz
die reichen haben viel geld, aber auch viele probleme. mein freund Fritz hat eine menge geld, aber er ist ein verschwender. er kauft sich täglich neue sachen. beim einkaufen schaut er nie auf den preis. gefällt ihm etwas billiges, dann kauft er es ohne zögern. denn er liebt das schöne an den gegenständen – qualität ist ihm gleichgültig. viele menschen sehen das anders, vor allem die reichen. sie kaufen nur dann etwas neues, wenn es teuer aussieht. das kann teuer werden.
neulich fragte fritz einen verkäufer: haben sie für mich etwas wirklich preisgünstiges? zum beispiel eine waschmaschine.
der verkäufer antwortete verwirrt: denken sie, sie sind hier beim ausverkauf?
fritz fand es schön, dass der verwirrte qualität liebte. er sagte: ich finde, wir können uns duzen, wenn es ihnen nichts ausmacht.
sein gegenüber lächelte geschmeichelt: dann können wir ja du sagen, wenn es dir gefällt.
seitdem geht fritz zum waschen immer zu seinem neuen freund. er muss jetzt nicht mehr bei sich zu hause waschen.
(60 Fehler)
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: