Definition: Ein Satzglied sind Wörter / Wortgruppen, die sich bei einer Umstellprobe verschieben lassen. Eine genaue Übersicht über die verschiedenen Satzglieder findest du in deiner Satz der Woche-Mappe ab Seite 13.
Der Lehrer zeigt den Schülern die Hausaufgabe.
S P DO AO
1. Man kann Satzglieder erkennen, indem man nach ihnen fragt:
Subjekt (S): Wer zeigt die Hausaufgabe? Der Lehrer
Prädikat (P): Was macht der Lehrer? zeigen
Dativ-Objekt (DO): Wem zeigt der Lehrer die Hausaufgabe? Den Schülern
Akkusativ-Objekt (AO): Was zeigt der Lehrer den Schülern? Die Hausaufgabe
2. Man kann Satzglieder erkennen, indem man die Umstellprobe durchführt:
Zunächst sucht man sich das Prädikat. Im Beispiel ist zeigt das Prädikat. Es steht an 2. Stelle im Satz:
Der Lehrer zeigt den Schülern die Hausaufgabe.
Nun stellen wir immer ein Satzglied vor das Prädikat und prüfen, ob der Satz einen Sinn ergibt.
Den Schülern zeigt der Lehrer die Hausaufgaben.
Die Hausaufgabe zeigt der Lehrer den Schülern.
Hier ein Beispiel für einen Satz, der keinen Sinn ergibt:
Die Hausaufgaben der Lehrer zeigt den Schülern.
In diesem Fall stehen also zwei Satzglieder vor dem Prädikat. Daran erkennen wir umgekehrt, dass die vorangestellten Wörter mehr als ein Satzglied darstellen! Mit der Umstellprobe können wir nun überprüfen, wie der Satz richtig lauten würde. Wir stellen einzelne Satzglieder um. Das Prädikat steht in der Regel nach dem Subjekt.
--> Die Hausaufgaben zeigt der Lehrer den Schülern.
--> Den Schülern zeigt der Lehrer die Hausaufgaben.
Je nach Umstellung und Betonung gewinnt die Bedeutung eines Satzgliedes an Wert. Beide Sätze ergeben einen Sinn.
1. Überprüfe den Satz.
a) Finde zunächst die Satzglieder mithilfe der Umstellprobe heraus. Trenne die Satzglieder mit Strichen ab.
Die Kinder übergeben der Mutter das Geschenk.
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
b) Bestimme nun die einzelnen Satzglieder, indem du nach ihnen fragst.
Kennzeichne die Satzglieder wie im vorherigen Beispiel (S, P, DO und AO).
Frage: WER übergibt der Mutter das Geschenk?
---> Subjekt: DIE KINDER
Frage: WAS TUN die Kinder?
---> Prädikat: ÜBERGEBEN
Frage: WEM übergeben die Kinder das Geschenk?
---> Dativobjekt: DER MUTTER
Frage: WEN oder WAS übergeben die Kinder der Mutter?
---> Akkusativobjekt: DAS GESCHENK
Das Subjekt ist ein Satzglied. Du kannst es erfragen mit wer oder was handelt? Das Subjekt steht immer im Nominativ.
Beispiel: Der Lehrer erklärt die Hausaufgabe.
Ich frage also, wer die Handlung ausführt: Wer erklärt die Hausaufgabe? Der Lehrer
Das Prädikat eines Satzes gibt an, welche Handlung ausgeführt wird.
Beispiel: Der Lehrer erklärt die Hausaufgabe.
Ich frage also nach der Handlung: Was macht der Lehrer? erklären
Prädikate können auch aus mehreren Wörtern bestehen:
Beispiel: Der Lehrer hat die Hausaufgabe erklärt.
Der Lehrer liest die Hausaufgabe vor.
Das Objekt ist die Satzergänzung. Es gibt verschiedene Objekte: Wenn man nach dem Objekt mit wen oder was fragen kann, handelt es sich um ein Akkusativobjekt. Es beschreibt das Prädikat genauer.
Beispiel: Karim kauft eine Cola.
Ich frage also nach dem Zielpunkt (hier ein Gegenstand): Wen oder was kauft sich Karim? Eine Cola.
Anna und Luna lesen
Luna kauft
Luna sucht
Anna holt
Der Film hat
Ein Junge hält sich
Anna und Luna essen
Die beiden
mehrere gruselige Szenen.
das Kinoprogramm.
sehen sich noch den Abspann an.
ihr Popcorn.
die Augen zu.
die Eintrittskarten.
die Getränke und eine Tüte Popcorn.
ihren Geldbeutel.
Wir haben bereits das Akkusativobjekt kennengelernt. Wenn man nach dem Objekt mit wem fragen kann, handelt es sich allerdings um ein Dativobjekt! Es beschreibt das Prädikat genauer und ist meistens eine Person, ein Lebewesen oder ein Gegenstand, in der Funktion als Empfänger oder Besitzer.
Beispiel: Der Lehrer antwortet Luna.
Ich frage also nach der Person, der geantwortet wird:
Wem antwortet der Lehrer? – Luna.
a) Luna schenkt Anna Blumen.
b) Die Kellnerin reichte Karim die Suppe.
c) Anna gab Luna den Ring zurück.
d) Der Trainer erklärte der Mannschaft seine Vorstellungen.
e) Karim sagte ihm seine Meinung.
f) Ich glaube dir.
g) Wir möchten euch herzlich gratulieren.
h) Ich habe dem Hund einen Knochen gegeben.
i) Luna hilft Karim.
j) Das Kleid passt Luna sehr gut.
k) Lunas Kuchen schmecken uns immer.
a)____________________________________________________________________________________________________
b)____________________________________________________________________________________________________
Ein Adverbiale gibt in einem Satz die näheren Umstände an, unter denen etwas passiert. Es kann einem Satz hinzugefügt werden.
So gibt es zum Beispiel ein temporales oder ein lokales Adverbiale.
temporal = Zeitergänzung lokal = Ortsergänzung
1. Ein Beispiel für ein temporales Adverbiale ist:
Wir gehen heute Nachmittag in die Bäckerei.
Wann gehen wir in die Bäckerei?
Wir gehen heute Nachmittag in die Bäckerei.
2. Adverbiale Bestimmungen einer Zeit (temporal) werden wie folgt erfragt:
Wann? Wie lange? Wie oft?
Ein Beispiel für ein lokales Adverbiale ist:
Die Verkäuferin steht hinter dem Tresen.
Wo steht die Verkäuferin?
Hinter dem Tresen.
Adverbiale Bestimmungen eines Ortes (lokal) werden wie folgt erfragt: Wo? Wohin? Woher?
Ein Adverbiale gibt in einem Satz die näheren Umstände an, unter denen etwas passiert. Es kann einem Satz hinzugefügt werden.
So gibt es zum Beispiel ein kausales oder ein modales Adverbiale.
kausal = Begründungsergänzung modal = Artergänzung
1. Ein Beispiel für ein kausales Adverbiale ist: Wegen des schlechten Wetters gehen wir nicht schwimmen.
Warum gehen wir nicht schwimmen?
Wegen des schlechten Wetters gehen wir nicht schwimmen.
Adverbiale Bestimmungen einer Begründung (kausal) werden wie folgt erfragt: Warum? Wieso?
2. Ein Beispiel für ein modales Adverbiale ist: Luna und Karim fahren mit dem Bus zum Schwimmbad.
Wie fahren sie zum Schwimmbad?
Mit dem Bus.
Adverbiale Bestimmungen einer Art (modal) werden wie folgt erfragt: Wie? Auf welche Weise?
b) Frage: Warum ist Luna ins Schwimmbad gegangen?
Antwort: Luna ist ins Schwimmbad gegangen, um Karim zu treffen.
c) Frage: Wieso fällt das Schwimmtraining aus?
Antwort: Wegen des gesperrten Schwimmbeckens fällt das Schwimmtraining aus.
d) Frage: Wieso stoppt der Bademeister die Zeit der Kinder?
Antwort: Um das Schwimmabzeichen abnehmen zu können, stoppt der Bademeister die Zeit der Kinder.
e) Frage: Warum nimmt der Junge eine kalte Dusche?
Antwort: Wegen des heißen Wetters nimmt der Junge eine kalte Dusche.
f) Frage: Warum ist Herr Meier vor der Sonne gut geschützt?
Antwort: Herr Meier ist wegen seiner Sonnenbrille gut vor der Sonne geschützt.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: