• Zahlen 5 ★★ (3. Versuch)
  • anonym
  • 19.11.2023
  • Mathematik
  • Zahlen
  • 5
  • Einzelarbeit
  • Lernnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Er­gän­ze die feh­len­den An­ga­ben im Lü­cken­text.
3 / 3

Beim Run­den muss zu­erst fest­ge­legt wer­den, auf wel­che Stel­le ge­run­det wird. Dann wird die nächst­klei­ne­re Stel­le be­trach­tet. Beim Run­den auf Tau­sen­der wird also zum Bei­spiel die be­trach­tet. Be­fin­det sich dort eine der Zif­fern wird ab­ge­run­det. Um das Er­geb­nis an­zu­ge­ben, wird nicht das nor­ma­le Gleich­heits­zei­chen ver­wen­det. Statt­des­sen wird die­ses Zei­chen be­nutzt: .

2
Die Ta­bel­le zeigt die Ein­woh­ner­zah­len der Benelux-​Staaten im Juli 2020.
a) Runde die Werte auf Hun­dert­tau­sen­der.
3 / 3

Einwohnerzahl

Einwohnerzahl gerundet auf Hunderttausender

Belgien

11.720.716

Niederlande

17.280.397

Luxemburg

628.381

b) Er­läu­te­re, warum die Werte ge­run­det wer­den dür­fen.
2 / 2
3
Run­den ist nicht immer sinn­voll. Nenne ein Bei­spiel, bei dem nicht ge­run­det wer­den soll­te.
1 / 1
4
Anton soll die Zahl 3.480 auf Tau­sen­der run­den. Er sagt: „Ich runde erst­mal auf Hun­der­ter. Dann habe ich 3.500. Dann runde ich auf Tau­sen­der. Das sind dann 4.000.“
Er­läu­te­re, warum die­ses Vor­ge­hen falsch ist und kor­ri­gie­re sei­nen Feh­ler.
2 / 2
5
Ordne den Zahlen in der Ziffernschreibweise die richtige Wortschreibweise zu.
3 / 3
  • 4.099.940
  • 90.004.449
  • 494.949.000
  • 94.499.040
  • 440.099.409
  • 94.940.049
  • vier Millionen neunundneunzigtausendneunhundertvierzig
  • vierundneunzig Millionen vierhundertneunundneunzigtausendvierzig
  • vierundneunzig Millionen neunhundertvierzigtausendneunundvierzig
  • neunzig Millionen viertausendvierhundertneunundvierzig
  • vierhundertvierzig Millionen neunundneunzigtausendvierhundertneun
  • vierhundertvierundneunzig Millionen neunhundertneunundvierzigtausend
6
Ordne die Rei­hen­fol­ge der Zif­fern der Zahl 458.749.411 neu an, so­dass dar­aus die größt­mög­li­che Zahl und die kleinst­mög­li­che Zahl ent­steht.
2 / 2
7
Gib an, wel­che Zah­len auf dem Zah­len­strahl mar­kiert wur­den.
3 / 3

8
Ordne die Zah­len nach der Größe. Be­gin­ne mit der kleins­ten Zahl und ver­wen­de das Zei­chen <.
2 / 2
0,52; 2,5; 25,2; 0,522
9
Runde die Zah­len auf die vor­ge­ge­be­ne Stel­le.
9 / 9

8,012

2,419

68,3757

auf Ganze

auf Zehntel

auf Hundertstel

Punk­te
Pro­zent

Niveau

LB
DiLer
Feed-​back

E

M

G

/ 30
x