• Zahlen 5 ★★ (5. Versuch)
  • anonym
  • 19.11.2023
  • Mathematik
  • Zahlen
  • 5
  • Einzelarbeit
  • Lernnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Die Ta­bel­le zeigt die Ein­woh­ner­zah­len der drei be­völ­ke­rungs­reichs­ten Bun­des­län­der in Deutsch­land am 31. De­zem­ber 2019.
a) Runde die Werte auf Hun­dert­tau­sen­der.
3 / 3

Einwohnerzahl

Einwohnerzahl gerundet auf Hunderttausender

Nordrhein-Westfalen

17.947.221

Bayern

13.124.737

Baden-Württemberg

11.100.394

b) Er­läu­te­re, warum die Werte ge­run­det wer­den dür­fen.
2 / 2
2
Runden ist nicht immer sinnvoll. Kreuze jeweils an, ob Runden beim genannten Beispiel möglich ist.

(1) Angabe einer Handynummer
4 / 4
(2) Länge einer Wanderung
(3) Anzahl der Mitglieder im Sportverein
(4) Messung der Zeiten bei einem Laufwettbewerb
3
Das Runden auf Zehner und das Runden auf Hunderter ergibt bei einer Zahl 1.500. Kreuze alle Zahlen an, auf die die Beschreibung zutrifft.
2 / 2
4
Hier wurden unterschiedlliche Darstellungsformen verwendet. Verbinde die Angaben, die zur gleichen Zahl gehören.
3 / 3
  • 8 Millionen
  • achtzig Millionen
  • 80000000000
  • achthundertachtzig Millionen
  • 808.000.000
  • 808.000.000.000
  • 880000000
  • achthundertacht Millionen
  • 80000000
  • 808 Milliarden
  • 8 000 000
  • 80.000.000.000
5
Gib die Zah­len in der Zif­fern­schreib­wei­se an.
4 / 4
  • zwölf Mil­li­o­nen fünf­hun­dert­zwei
  • zwei­hun­dert­vier­und­fünf­zig­tau­send­sechs­hun­dert­sie­ben­und­acht­zig
  • sechs Mil­li­ar­den vier­hun­dert­acht Mil­li­o­nen
  • zwan­zig Bil­li­o­nen
6
Um die Zahl 21452412 vor­le­sen zu kön­nen, nutzt Sina die Punkt­schreib­wei­se. Sie no­tiert: „214.524.12“ und liest dann die Zahl vor: „Zwei­hun­dert­vier­zehn Mil­li­o­nen fünf­hun­dert­vier­und­zwan­zig­tau­send­zwölf“. Er­läu­te­re, wel­chen Feh­ler Sina bei der Ver­wen­dung der Punkt­schreib­wei­se ge­macht hat und gib die Zahl in kor­rek­ter Punkt­schreib­wei­se an.
2 / 2
7
Ordne die Zah­len nach der Größe. Be­gin­ne mit der kleins­ten Zahl und ver­wen­de das Zei­chen <.
2 / 2
2,93; 9,32; 23,9; 2,932
8
In De­zi­mal­zah­len kön­nen Nul­len ste­hen, die den Wert der Zahl nicht ver­än­dern. Strei­che so viele Nul­len wie mög­lich, ohne den Wert der Zahl zu än­dern.
2 / 2
a) 0,1520
b) 6,1302
c) 780010,0
d) 15,0200
9
Runde die Zah­len auf die vor­ge­ge­be­ne Stel­le.
6 / 6

1,3258

17,5499

56,214

auf Hundertstel

auf Einer

Wich­tig!

Wenn du den Ge­lin­gens­nach­weis be­en­det hast, dann ta­cke­re alle Blät­ter zu­sam­men, loche sie und gib sie bei dei­nem Lern­be­glei­ter / dei­ner Lern­be­glei­te­rin ab.

Du hast von 30 Punkten erreicht (bestanden bei 25 Punkten).
x