• Parameter quadratischer Funktionen
  • anonym
  • 07.10.2025
  • Mathematik
  • Funktionen
  • M (Mindeststandard), R (Regelstandard)
  • 9
  • Inputmaterial
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

In die­sem Ka­pi­tel lernst du ganz un­ter­schied­lich aus­se­hen­de Pa­ra­beln ken­nen. Du wirst



  1. her­aus­fin­den, wie man Pa­ra­beln stre­cken, stau­chen und spie­geln kann,

  2. ent­de­cken, wel­che Pa­ra­me­ter es in der Schei­tel­punkt­form qua­dra­ti­scher Funk­ti­o­nen gibt.



Mit die­sem Wis­sen kannst du dann selbst ver­schie­de­ne Pa­ra­beln dar­stel­len und be­schrei­ben.

Qua­dra­ti­sche Funk­ti­o­nen ver­än­dern

Wenn du dir die Bil­der noch ein­mal an­schaust, dann fällt auf, dass die ab­ge­bil­de­ten Pa­ra­beln an­ders aus­se­hen als die ge­ra­de ken­nen­ge­lern­te Nor­mal­pa­ra­bel. In der Natur und in An­wen­dun­gen wird der Funk­ti­ons­term der Nor­mal­pa­ra­bel () va­ri­iert und es ent­ste­hen die un­ter­schied­lichs­ten Pa­ra­beln.

Eine An­wen­dung wird dir im fol­gen­den Video ge­zeigt. Das Deut­sche Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) führt seit ei­ni­gen Jah­ren Pa­ra­bel­flü­ge durch.

Zero G: Parabelflug in die Schwerelosigkeit | PUR+
YouTube-Video

Wie sieht der Graph einer Nor­mal­pa­ra­bel aus?

Der Graph einer qua­dra­ti­schen Funk­ti­on ist eine Pa­ra­bel. Der Graph der Funk­ti­on  wird als Nor­mal­pa­ra­bel be­zeich­net.

−2−112x−11234yoriginO
f(x) = x²
−2−112x−11234yoriginO
f(x) = x²

Der tiefs­te Punkt der Nor­mal­pa­ra­bel nennt sich Schei­tel­punkt.

Stre­cken, Stau­chen, Spie­geln: Pa­ra­me­ter a von 

Was pas­siert, wenn man statt der Funk­ti­on  fol­gen­de Funk­ti­o­nen ge­ge­ben hat:



  1. 

  2. 

  3. 

Hin­weis

Wenn du dir un­si­cher bei der For­mu­lie­rung dei­ner Ver­mu­tun­gen bist, kannst du Wer­te­ta­bel­len für die drei Funk­ti­o­nen auf­stel­len und die Funk­ti­ons­wer­te mit den Wer­ten von  ver­glei­chen.

No­tie­re Ver­mu­tun­gen dar­über, wie die Gra­phen der Funk­ti­o­nen (1), (2) und (3) aus­se­hen, ohne diese zu zeich­nen.

No­tie­re Ver­mu­tun­gen dar­über, wie die Gra­phen der Funk­ti­o­nen (1), (2) und (3) aus­se­hen, ohne diese zu zeich­nen.



Öffne an­schlie­ßend das Geo­Ge­bra App­let und ver­su­che, deine Ver­mu­tun­gen zu über­prü­fen.

In dem fol­gen­den Lü­cken­text wer­den die Er­kennt­nis­se, die du aus der Auf­ga­be mit­neh­men konn­test, noch ein­mal aus­for­mu­liert. Füge die feh­len­den Be­grif­fe und Zah­len in die Lü­cken.



Wenn a klei­ner Null ist (a<0), dann ist die Pa­ra­bel nach  ge­öff­net.

Wenn a grö­ßer Null ist (a>0), dann ist die Pa­ra­bel nach  ge­öff­net.

Wenn a zwi­schen minus Eins und Eins liegt (−1<a<1), dann wird der Graph der Funk­ti­on  . Man nennt das auch eine ge­stauch­te Pa­ra­bel.

Wenn a klei­ner als   (a< ) oder grö­ßer als  ist (a> ), dann wird der Graph der Funk­ti­on ge­streckt. Er ist somit  als die Nor­mal­pa­ra­bel.

−3−2−1123x−3−2−1123yoriginO
a = 0,2
a = -0,2
a = 2
a = -2
a = 1
a = -1
−3−2−1123x−3−2−1123yoriginO
a = 0,2
a = -0,2
a = 2
a = -2
a = 1
a = -1

Mit die­ser APP kannst du mit dem Stre­ckungs­fak­tor noch­mals üben.

Merke

Mul­ti­pli­ziert man  mit einem Fak­tor a, wird die Pa­ra­bel ge­streckt, ge­staucht und/oder ge­spie­gelt.  (mit a≠0) er­gibt dem­nach für:

a > 0: Die Pa­ra­bel ist nach oben ge­öff­net.

a < 0: Die Pa­ra­bel ist nach unten ge­öff­net.

|a| > 1: Die Pa­ra­bel ist ge­streckt

|a| < 1: Die Pa­ra­bel ist ge­staucht



Der Pa­ra­me­ter a wird auch Stre­ckungs­fak­tor ge­nannt.



Bei­spie­le:



Seit­li­che Ver­schie­bung der Pa­ra­bel (Ver­schie­bung in x-​Richtung)

Was pas­siert, wenn man statt der Funk­ti­on  fol­gen­de Funk­ti­o­nen ge­ge­ben hat:



  1. 

  2. 

Hin­weis

Wenn du dir un­si­cher bei der For­mu­lie­rung dei­ner Ver­mu­tun­gen bist, kannst du Wer­te­ta­bel­len für die zwei Funk­ti­o­nen auf­stel­len und die Funk­ti­ons­wer­te mit den Wer­ten von  ver­glei­chen.

No­tie­re Ver­mu­tun­gen dar­über, wie die Gra­phen der Funk­ti­o­nen (1) und (2) aus­se­hen, ohne diese zu zeich­nen.

Öffne an­schlie­ßend das Geo­Ge­bra App­let und ver­su­che, deine Ver­mu­tun­gen zu über­prü­fen.

Merke

Ad­diert oder sub­tra­hiert man eine Zahl d von x vor dem Qua­drie­ren, so wird die Pa­ra­bel ent­lang der x-​Achse ver­scho­ben. Für  gilt:

d > 0: Die Pa­ra­bel wird ent­lang der x-​Achse nach rechts ver­scho­ben.

d < 0: Die Pa­ra­bel wird ent­lang der x-​Achse nach links ver­scho­ben.



Bei­spie­le:





Um bes­ser zu er­ken­nen, wie sich eine seit­li­che Ver­schie­bung aus­wirkt, wird für die Gra­phen in der fol­gen­den Ab­bil­dung die Form  ge­wählt.

−3−2−1123x123yoriginO
d = 1
d = -2
d = 0
−3−2−1123x123yoriginO
d = 1
d = -2
d = 0

Lies dir die Un­ter­hal­tung von Fa­bi­an und Merle durch und ver­su­che, die Be­grün­dung nach­zu­voll­zie­hen.

Ver­schie­bung nach oben und unten (in y-​Richtung)

Was pas­siert, wenn man statt der Funk­ti­on  fol­gen­de Funk­ti­o­nen ge­ge­ben hat:



  1. 

  2. 

Hin­weis

Wenn du dir un­si­cher bei der For­mu­lie­rung dei­ner Ver­mu­tun­gen bist, kannst du Wer­te­ta­bel­len für die zwei Funk­ti­o­nen auf­stel­len und die Funk­ti­ons­wer­te mit den Wer­ten von  ver­glei­chen.

No­tie­re Ver­mu­tun­gen dar­über, wie die Gra­phen der Funk­ti­o­nen (1), (2) und (3) aus­se­hen, ohne diese zu zeich­nen.

No­tie­re Ver­mu­tun­gen dar­über, wie die Gra­phen der Funk­ti­o­nen (1), (2) und (3) aus­se­hen, ohne diese zu zeich­nen.



Öffne an­schlie­ßend das Geo­Ge­bra App­let und ver­su­che, deine Ver­mu­tun­gen zu über­prü­fen.

Merke

Ad­diert oder sub­tra­hiert man eine Zahl e von , wird die Pa­ra­bel ent­lang der y-​Achse ver­scho­ben. Für  gilt:

e > 0: Die Pa­ra­bel wird ent­lang der y-​Achse in po­si­ti­ve Rich­tung (nach oben) ver­scho­ben.

e < 0: Die Pa­ra­bel wird ent­lang der y-​Achse in ne­ga­ti­ve Rich­tung (nach unten) ver­scho­ben.



Bei­spie­le:





−3−2−1123x−112yoriginO
c = -1
c = 0
c = 1
−3−2−1123x−112yoriginO
c = -1
c = 0
c = 1
1
Gra­phen zeich­nen ein­mal „ver­kehrt herum”: Bei die­ser Auf­ga­be sind die Funk­ti­ons­gra­phen und Terme be­reits ge­zeich­net bzw. an­ge­ge­ben. Was fehlt, sind die pas­sen­den Ko­or­di­na­ten­sys­te­me.

  • Zeich­ne die pas­sen­den Ko­or­di­na­ten­sys­te­me für drei der qua­dra­ti­schen Funk­ti­o­nen:
Tipp

Der Pa­ra­me­ter d kommt bei kei­ner der Pa­ra­beln vor, das heißt der Graph ist weder nach rechts noch nach links ver­scho­ben.

Der Pa­ra­me­ter a sorgt für eine Stau­chung oder Stre­ckung der Pa­ra­bel. Der Pa­ra­me­ter e ver­schiebt die Pa­ra­bel in y-​Richtung, also ent­lang der y-​Achse nach oben oder unten.

Nutze für die Ab­stän­de auf der x- und y-​Achse je­weils 1 Käst­chen und gehe in Ein­ser­schrit­ten voran.





Lö­sun­gen

x