• Peter Fratton als Ideengeber
  • stefan.ruppaner
  • 30.06.2025
  • M (Mindeststandard)
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Peter Frat­ton als Ideen­ge­ber:
Au­to­nom ler­nen in einer ge­stal­te­ten Um­ge­bung

Ein be­son­de­rer Ein­fluss auf die Schmet­ter­lings­päd­ago­gik geht auf Peter Frat­ton zu­rück – einem wich­ti­gen Vor­den­ker der mo­der­nen Schul­ent­wick­lung. Frat­ton ver­steht Schu­le als einen Raum des Wach­sens, in dem Be­zie­hung, Ver­ant­wor­tung und Lern­ar­chi­tek­tur glei­cher­ma­ßen Be­deu­tung haben. Seine Idee vom „au­to­no­men Ler­nen in einer ge­stal­te­ten Um­ge­bung“ wurde an der Ale­man­nen­schu­le zum Ge­stal­tungs­prin­zip:

Lern­um­ge­bun­gen sind nicht nur Ku­lis­se, son­dern ak­ti­ve Mit­ge­stal­ter des Lern­pro­zes­ses: Offen, fle­xi­bel, äs­the­tisch und funk­ti­o­nal. Sie regen zur Ei­gen­tä­tig­keit an, er­mög­li­chen Rück­zug eben­so wie Kol­la­bo­ra­ti­on und ste­hen in engem Zu­sam­men­hang mit einer neuen Lern­kul­tur der Ei­gen­ver­ant­wor­tung.

Frat­tons Vi­si­on eines gan­zen „Lern­dor­fes als ler­nen­de Or­ga­ni­sa­ti­on “, in der Be­geg­nung, Sinn und Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung im Zen­trum ste­hen, lebt an der Ale­man­nen­schu­le täg­lich wei­ter – nicht als The­o­rie, son­dern als ge­leb­te Pra­xis.

Ste­fan Rup­pa­ner & Peter Frat­ton

Werk­zeu­ge zur Um­set­zung der Schmet­ter­lings­päd­ago­gik

x