Ein besonderer Einfluss auf die Schmetterlingspädagogik geht auf Peter Fratton zurück – einem wichtigen Vordenker der modernen Schulentwicklung. Fratton versteht Schule als einen Raum des Wachsens, in dem Beziehung, Verantwortung und Lernarchitektur gleichermaßen Bedeutung haben. Seine Idee vom „autonomen Lernen in einer gestalteten Umgebung“ wurde an der Alemannenschule zum Gestaltungsprinzip:
Lernumgebungen sind nicht nur Kulisse, sondern aktive Mitgestalter des Lernprozesses: Offen, flexibel, ästhetisch und funktional. Sie regen zur Eigentätigkeit an, ermöglichen Rückzug ebenso wie Kollaboration und stehen in engem Zusammenhang mit einer neuen Lernkultur der Eigenverantwortung.
Frattons Vision eines ganzen „Lerndorfes als lernende Organisation “, in der Begegnung, Sinn und Persönlichkeitsentwicklung im Zentrum stehen, lebt an der Alemannenschule täglich weiter – nicht als Theorie, sondern als gelebte Praxis.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: