• PRÜFUNG: Ich bin, was ich esse
  • TDreher
  • 30.04.2024
  • AES
  • Ernährung
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Informations- und Arbeitsblatt zur Wiederholung von Qualität von Lebensmitteln. Prüfungsvorbereitung für Klasse 10.

Unterrichtseinheit Ich bin, was ich esse aus dem Beispielcurriculum 1, Klasse 8

Qua­li­tät von Essen

Sai­so­nal

Kaufe Le­bens­mit­tel dann, wenn sie bei uns (im Frei­land) wach­sen. Dies spart Trans­port­we­ge (CO2) und che­mi­sche Be­hand­lun­gen.

Hilfe bie­tet ein Sai­son­ka­len­der:

Re­gi­o­nal

Kaufe Le­bens­mit­tel, die in dei­ner nä­he­ren Um­ge­bung an­ge­baut wur­den.

Vor­sicht: Der Be­griff re­gi­o­nal ist nicht ge­schützt, d.h. auch Kar­tof­feln aus Ham­burg kön­nen als re­gi­o­nal de­kla­riert wer­den.

Müll­ver­mei­dung und Müll sor­tie­ren



Ab­fall ver­mei­den:

- mög­lichst un­ver­pack­te Le­bens­mit­tel kau­fen, vor allem auf Plas­tik­ver­pa­ckun­gen ver­zich­ten.

- Secondhand-​Kleidung kau­fen.

- Klei­dung so lange wie mög­lich nut­zen, da­nach wei­ter­ge­ben oder up­cy­celn.

- Müll rich­tig tren­nen.

1
Le­bens­mit­tel­ver­schwen­dung re­du­zie­ren

- Ein­kau­fen immer mit .

- Min­dest­halt­bar­keits­da­tum ab­ge­lau­fen? Nutze deine Sinne! , , .

- Reste am Fol­ge­tag , das Ge­richt ab­wan­deln oder .

- zu viel ge­kauf­tes an Freun­de/ Nach­barn .

- Le­bens­mit­tel rich­tig .

- Le­bens­mit­tel mit ge­öff­ne­ter Ver­pa­ckung zu­erst .



Le­bens­mit­tel­qua­li­tät be­ur­tei­len

2
Be­ur­tei­le die nach­fol­gen­den Le­bens­mit­tel nach min­des­tens drei Kri­te­ri­en aus dem Qua­li­täts­fä­cher. Schrei­be die Lö­sun­gen auf ein Ex­tra­blatt.
Ba­na­nen­milch
Torte
Cur­ry­wurst
Cur­ry­wurst:
- Ge­sund­heits­wert: Viel Fett, viele Zu­satz­stof­fe, Ket­chup ent­hält viel Zu­cker
- Eig­nungs­wert: Schnel­les Essen, wenn man nicht viel Zeit hat
- Ge­nuss­wert: sieht le­cker aus, schmeckt gut, weich im Mund
- Öko­no­mi­scher Wert: Meist recht preis­güns­tig
- Öko­lo­gi­scher Wert: Fleisch i.d.R. nicht nach­hal­tig, Scha­le und Gabel mit Plas­tik
- So­zio­kul­tu­rel­ler Wert: Be­liebt
- Emo­ti­o­na­ler Wert: In­di­vi­du­ell

Ba­na­nen­milch
- Ge­sund­heits­wert: ge­sund, wenn un­ge­zu­ckert; 1 Por­ti­on Obst eine Por­ti­on Milch­pro­duk­te (Er­näh­rungs­py­ra­mi­de)
- Eig­nungs­wert: Gute Mög­lich­keit für sehr reife Ba­na­nen; keine be­son­de­ren Ge­rä­te nötig (mit Gabel mach­bar)
- Ge­nuss­wert: In­di­vi­du­ell
- Öko­no­mi­scher Wert: kos­ten­güns­tig
- So­zi­a­ler Wert: Je nach Her­kunft der Ba­na­ne (Bio und/oder Fair­trade) und der Milch (Bio, re­gi­o­nal)
- Öko­lo­gi­scher Wert: Bio-​Anbau? Tier­hal­tung Bio? Milch aus der Re­gi­on?
- Emo­ti­o­na­ler Wert: Kind­heits­er­in­ne­rung?

Torte:
- Ge­sund­heits­wert: viel Fett, viel Zu­cker
- Eig­nungs­wert: Zu­be­rei­tung dau­ert län­ger, meh­re­re Schrit­te mit War­te­zei­ten da­zwi­schen, nicht lange halt­bar
- Ge­nuss­wert: In­di­vi­du­ell
- Öko­no­mi­scher Wert: Je nach Zu­ta­ten
- Öko­lo­gi­scher Wert: Je nach Her­kunft der ein­zel­nen Zu­ta­ten
- Emo­ti­o­na­ler Wert: Er­in­ne­run­gen, be­stimm­te Tor­ten zu be­stimm­ten An­läs­sen
x