Lernziele:
- Ich kann Menschenrechte benennen und beschreiben.
- Ich kann begründen, warum wir Menschenrechte brauchen.
- Ich kann die Rolle der UNO zur Durchsetzung der Menschenrechte beschreiben.
- Ich kann darstellen, wie die UNO für die Erhaltung des Friedens sorgt.
- Ich kann die weltweite Umsetzung der Menschenrechte beurteilen.
- Ich kann begründen, dass die Menschenrechte eine uneingeschränkte Verpflichtung darstellen.
- Welche Menschenrechte werden im Video besonders genannt?
- Warum sind Menschenrechte so wichtig für uns?
- Was genau macht die UNO, um Menschenrechte durchzusetzen?
- Wie hilft die UNO dabei, Frieden zu sichern?
- Welche Probleme gibt es, damit Menschenrechte überall eingehalten werden?
- Warum müssen Menschenrechte für alle Menschen gelten?
Zeitreise 9|10.
- S. 258-261
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/station-1-unomenschenrechte-poqmiszq
Der Steckbrief soll übersichtlich und stichpunktartig die wichtigsten Inhalte zusammenfassen.
Struktur des Steckbriefs: Gliedert euren Bericht in die folgenden Abschnitte:
- Grundlagen der Menschenrechte:
- Nenne und beschreibe mindestens drei wichtige Menschenrechte (z. B. Recht auf Leben, Freiheit, Meinungsfreiheit).
- Erkläre kurz, warum diese Rechte für das Zusammenleben wichtig sind. - Begründung der Notwendigkeit von Menschenrechten:
- Beschreibe, warum wir Menschenrechte in unserer Gesellschaft brauchen.
- Gib ein oder zwei konkrete Beispiele oder kurze Begründungen an. - Rolle der UNO:
- Beschreibe, wie die UNO hilft, die Menschenrechte zu schützen und durchzusetzen.
- Erkläre, welche Organe oder Methoden die UNO dafür nutzt. - Friedenserhaltung durch die UNO:
- Stelle dar, welche Maßnahmen die UNO ergreift, um den Weltfrieden zu erhalten.
- Beschreibe, wie diese Maßnahmen mit der Arbeit an den Menschenrechten zusammenhängen. - Internationale Umsetzung und Herausforderungen:
- Beurteile kurz, wie gut die Menschenrechte weltweit umgesetzt werden und wo es noch Probleme gibt.
- Erkläre, warum Menschenrechte überall gelten müssen und nicht verhandelbar sein sollten.
Format und Umfang:
Dein Steckbrief kann handschriftlich oder digital erstellt werden.
Gestalte den Steckbrief übersichtlich und gliedere die Inhalte klar (z. B. durch Überschriften und Stichpunkte).
Nutze gerne auch Diagramme oder kleine Zeichnungen, um deinen Steckbrief ansprechender zu machen.
Der Steckbrief sollte etwa 1 bis 2 DIN-A4-Seiten lang sein.
Abgabe:
Reicht euren Steckbrief in gedruckter oder digitaler Form bis zum vereinbarten Termin ein.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/station-1-unomenschenrechte-poqmiszq
Bewertungsbogen (Steckbrief)
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/station-1-unomenschenrechte-poqmiszq


