• Station 1: UNO/Menschenrechte
  • StBuCPS
  • 02.04.2025
  • Politik
  • M (Mindeststandard), R (Regelstandard), E (Expertenstandard)
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Lern­zie­le:

- Ich kann Men­schen­rech­te be­nen­nen und be­schrei­ben.

- Ich kann be­grün­den, warum wir Men­schen­rech­te brau­chen.

- Ich kann die Rolle der UNO zur Durch­set­zung der Men­schen­rech­te be­schrei­ben.

- Ich kann dar­stel­len, wie die UNO für die Er­hal­tung des Frie­dens sorgt.

- Ich kann die welt­wei­te Um­set­zung der Men­schen­rech­te be­ur­tei­len.

- Ich kann be­grün­den, dass die Men­schen­rech­te eine un­ein­ge­schränk­te Ver­pflich­tung dar­stel­len.

1
Sieh dir das fol­gen­de Video an:
MENSCHENRECHTE - Was darfst du?
Menschenrechte hab' ich, klar. Aber was heißt das jetzt genau für die einzelne Person? All das findet Ihr in der neuen Folge ...
YouTube-Video
2
Achte wäh­rend des Vi­de­os auf Ant­wor­ten zu fol­gen­den Fra­gen:
  • Wel­che Men­schen­rech­te wer­den im Video be­son­ders ge­nannt?
  • Warum sind Men­schen­rech­te so wich­tig für uns?
  • Was genau macht die UNO, um Men­schen­rech­te durch­zu­set­zen?
  • Wie hilft die UNO dabei, Frie­den zu si­chern?
  • Wel­che Pro­ble­me gibt es, damit Men­schen­rech­te über­all ein­ge­hal­ten wer­den?
  • Warum müs­sen Men­schen­rech­te für alle Men­schen gel­ten?
3
Ver­wen­de auch dein Schul­buch Zeit­rei­se 9|10.
- S. 258-261
4
Er­stel­lung und Ab­ga­be eines Steck­brie­fes als Lern­pro­dukt:

Der Steck­brief soll über­sicht­lich und stich­punkt­ar­tig die wich­tigs­ten In­hal­te zu­sam­men­fas­sen.

Struk­tur des Steck­briefs: Glie­dert euren Be­richt in die fol­gen­den Ab­schnit­te:
  • Grund­la­gen der Men­schen­rech­te:
    - Nenne und be­schrei­be min­des­tens drei wich­ti­ge Men­schen­rech­te (z. B. Recht auf Leben, Frei­heit, Mei­nungs­frei­heit).
    - Er­klä­re kurz, warum diese Rech­te für das Zu­sam­men­le­ben wich­tig sind.

  • Be­grün­dung der Not­wen­dig­keit von Men­schen­rech­ten:
    - Be­schrei­be, warum wir Men­schen­rech­te in un­se­rer Ge­sell­schaft brau­chen.
    - Gib ein oder zwei kon­kre­te Bei­spie­le oder kurze Be­grün­dun­gen an.

  • Rolle der UNO:
    - Be­schrei­be, wie die UNO hilft, die Men­schen­rech­te zu schüt­zen und durch­zu­set­zen.
    - Er­klä­re, wel­che Or­ga­ne oder Me­tho­den die UNO dafür nutzt.

  • Frie­dens­er­hal­tung durch die UNO:
    - Stel­le dar, wel­che Maß­nah­men die UNO er­greift, um den Welt­frie­den zu er­hal­ten.
    - Be­schrei­be, wie diese Maß­nah­men mit der Ar­beit an den Men­schen­rech­ten zu­sam­men­hän­gen.

  • In­ter­na­ti­o­na­le Um­set­zung und Her­aus­for­de­run­gen:
    - Be­ur­tei­le kurz, wie gut die Men­schen­rech­te welt­weit um­ge­setzt wer­den und wo es noch Pro­ble­me gibt.
    - Er­klä­re, warum Men­schen­rech­te über­all gel­ten müs­sen und nicht ver­han­del­bar sein soll­ten.

For­mat und Um­fang:

  • Dein Steck­brief kann hand­schrift­lich oder di­gi­tal er­stellt wer­den.

  • Ge­stal­te den Steck­brief über­sicht­lich und glie­de­re die In­hal­te klar (z. B. durch Über­schrif­ten und Stich­punk­te).

  • Nutze gerne auch Dia­gram­me oder klei­ne Zeich­nun­gen, um dei­nen Steck­brief an­spre­chen­der zu ma­chen.

  • Der Steck­brief soll­te etwa 1 bis 2 DIN-A4-​Seiten lang sein.



Ab­ga­be:

Reicht euren Steck­brief in ge­druck­ter oder di­gi­ta­ler Form bis zum ver­ein­bar­ten Ter­min ein.

Be­wer­tungs­bo­gen (Steck­brief)

1. In­halt­li­che Rich­tig­keit (30 %):
Kor­rek­te Be­nen­nung und Be­schrei­bung von min­des­tens drei zen­tra­len Men­schen­rech­ten.
Ver­ständ­li­che und sach­li­che Dar­stel­lung der Not­wen­dig­keit von Men­schen­rech­ten.
Prä­zi­se Er­läu­te­rung der Rolle der UNO (Durch­set­zung der Men­schen­rech­te, Me­cha­nis­men der Frie­dens­er­hal­tung).
2. Struk­tur und Über­sicht­lich­keit (25 %):
Lo­gi­scher Auf­bau des Steck­briefs mit klar sicht­ba­rer Glie­de­rung (Über­schrif­ten, Ab­schnit­te).
Über­sicht­lich ge­stal­te­te Stichpunkt-​Listen und ggf. vi­su­el­le Ele­men­te zur Un­ter­stüt­zung des In­halts.
3. Re­fle­xi­on und Be­ur­tei­lung (25 %):
Die Ein­schät­zung, wie er­folg­reich die UNO Men­schen­rech­te durch­setzt, wird nach­voll­zieh­bar be­grün­det.
Kri­ti­sche Re­fle­xi­on der Her­aus­for­de­run­gen bei der in­ter­na­ti­o­na­len Um­set­zung, inkl. ei­ge­ner Ge­dan­ken.
4. Sprach­li­che Aus­drucks­fä­hig­keit (10 %):
Ver­wen­dung ver­ständ­li­cher und kor­rek­ter Spra­che.
Recht­schrei­bung und Zei­chen­set­zung soll­ten weit­ge­hend feh­ler­frei sein.
5. Ei­gen­stän­dig­keit und Kre­a­ti­vi­tät (10 %):
Es wird deut­lich, dass die In­hal­te nicht nur ko­piert, son­dern ei­gen­stän­dig ver­ar­bei­tet wur­den.
Kre­a­ti­ve Ge­stal­tun­gen (Lay­out, Vi­su­a­li­sie­run­gen) un­ter­stüt­zen den In­halt und er­hö­hen die An­schau­lich­keit.
x